Benötigtes Material:
- Schmincke Grundierung Transparent (50516)
- Zeitschriftenseiten aus Hochglanzmagazinen bzw. Zeitungen oder Laser-Ausdrucke
- Keilrahmen oder festes Acryl- oder Aquarellpapier, z.B. von HAHNEMÜHLE
- Acrylfarben, hier AERO COLOR® Professional
- AERO COLOR® Professional LINER zum Befüllen, z.B. Liner No. 2
- Breiten Flachpinsel, weiche Acryl-Flachpinsel, z.B. da Vinci Serie 5080, Größe 20 und 40
- Wassersprayflasche
- Palette, Wasserglas, Lappen oder Papiertücher


Schritt 1:
Bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen, sollten Sie überlegen, ob der Transfer hinterher seitenrichtig abgebildet werden soll. Dies ist bei Texten zu empfehlen, damit diese auch gelesen werden können. In dem Fall muss die Vorlage vorher spiegelverkehrt ausgedruckt bzw. kopiert werden!
a) Legen Sie sich die gewünschten Zeitungsausrisse oder auch Laser-Ausdrucke zur Hand. Geben Sie nun etwas von der Grundierung Transparent auf den Untergrund.

b) Bestreichen Sie mit einem breiten Flachpinsel den Untergrund oder Teile hiervon dünn mit der Grundierung Transparent. Diese eignet sich aufgrund des transparenten Charakters besonders gut.

c) Drücken Sie nun die gewählten Bildausschnitte in die Grundierung, reiben Sie diese mit den Fingern gut fest und lassen Sie die Grundierung einige Minuten antrocknen (auf Papier geht dies schneller als auf Leinwand!).

Schritt 2:
Prüfen Sie durch leichtes Hochziehen des Transferpapiers, ob bereits Druckfarbe am Untergrund haften bleibt. Wenn ja, ziehen Sie die Papierausschnitte vorsichtig ab und entfernen ggf. angehaftete Papierreste mit dem Finger. Ansonsten warten Sie noch einige Minuten ab. Die Abdrucke erscheinen z.T. durchbrochen, da nicht an allen Stellen des Untergrunds etwas haften bleibt.


Schritt 3:
Lassen Sie die Grundierung gut durchtrocknen, bevor Sie mit dem Colorieren beginnen. Dies erfolgt mit den gewünschten Acrylfarbtönen. Besonders gut eignen sich aufgrund ihres lasierenden Charakters die Farben der AERO COLOR®Professional. Verteilen Sie hierfür die AERO COLOR® Professional Töne zunächst auf einer Palette und verdünnen Sie diese bei Bedarf leicht mit Wasser. Der Auftrag erfolgt mit den weichen Flachpinseln. Pure und stark verdünnte Farbbereiche wechseln sich ab. Arbeiten Sie in mehreren Schichten und lassen Sie die Farben zwischendurch trocknen, um ein Ineinanderlaufen oder sogenanntes Ausblühen zu verhindern. Sollte die Farbwirkung zu intensiv sein oder Bildstellen nicht gefallen, so lassen sich die Farbaufträge im nassen Zustand mit einem Lappen schnell wieder abtupfen bzw. abmildern. Achten Sie darauf, das Bild nicht zuzumalen oder sich im Rausch der Farben zu verlieren; wie so oft ist weniger meist mehr… und auch weiße Stellen im Bild sorgen für schöne Kontraste und eine gewisse Leichtigkeit. Weitere Effekte entstehen z.B. durch lockere Farbspritzer oder auch durch den Einsatz der Wassersprayflasche. Dazu können in die noch feuchte Farbe leichte Wasserspritzer gebracht werden. Die Farbe blüht aus und verteilt sich im umliegenden Bereich des Ausschnitts oder bildet leichte Spritzer.



Schritt 4:
Wenn die Leinwand gut durchgetrocknet ist, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, mit einem AERO COLOR® Professional LINER feine Linien oder Farbkonturen auf dem Bild nachzuziehen. Dies hebt Bilddetails noch einmal hervor und das Motiv erhält mehr Tiefe.

TIPP: Grundsätzlich lässt sich die Transfertechnik mit vielen anderen Schmincke Grundierungen und Pasten bzw. Gelen realisieren. Hier ist Ihre Experimentierfreude gefragt. Sollten Sie die Technik mit Aquarellfarben nutzen wollen, empfehlen wir als Transfer-Grundierung Schmincke AQUA-Grund fein (50702), das Transferverfahren erfolgt wie beschrieben.
