City Night Life - Abendstimmung in Aquarell von Marina Abramova (Abramarin)

Die Aquarellkünstlerin Marina Abramova hat ein ganz besonderes Gespür für Licht, wie diese eindrucksvolle Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt. Die Architektur des Frankfurter Messegeländes im Abendlicht inspirierte sie während der Creative World-Messe 2018 zu diesem leuchtenden Aquarell:

Benötigtes Material:

  • Farben: Schmincke HORADAM® AQUARELL in Elfenbeinschwarz (780), Hämatitschwarz (789), Kobaltviolettton (473), Perylenviolett (371), Chinacridon Purpur (472), Ultramarinblau (496), Kobaltcoelin (499), Kadmiumgelb zitron (223), Kadmiumgelb mittel (225), Indischgelb (220), Saturnrot (359), Permanentrot Orange (360), Scharlachrot (363)
  • Papier: Hahnemühle Leonardo 600 g/m2 76x56cm
  • SketchBook: Hahnemühle Watercolour book
  • Pinsel: da Vinci Serie 550: Flachpinsel Ziegenhaar, 30mm, Serie 5588: Cosmotop-spin spitz-ovale Form (N24) und runde Form (N10, N6), Serie 5519: Pinselgröße 5, Pinselbreite 2,85 mm (ein Spezialpinsel mit abgesetzter, extra langer und fein vorgezogener Kolinsky-Rotmarderspitze und Pinselkörper aus Fehhaar), Serie 418: Französischer Aquarellpinsel mit Fehhaar N10
  • Außerdem: Schmincke Maskiermittel Rubbelkrepp neutral oder blau eingefärbt (50300, 50303) oder Maskierstift, neutral oder blau eingefärbt (50730, 50731)
  • Deckweiß

 

 

Gedanken:

Der Besuch der Creative-World ist eine fantastische Quelle neuer Ideen und Inspirationen. Das Arbeitsmaterial, der Austausch mit den Ausstellern und Besuchern aus aller Welt - alle Gedanken drehen sich nur um das eine Thema: Kunst und deren Umsetzung. In meinem Fall natürlich alles rund um das Aquarell. Kein Wunder also, dass die Sujets quasi auf der Straße liegen. Für heute ist es der Blick auf die Frankfurter Messe.

SketchBook:

Um ein Gefühl für das endgültige Bild zu bekommen, starte ich häufig mit einer Skizze. Hierfür leistet mir mein SketchBook hervorragende Dienste. Hier kann ich die geplante Komposition testen und anpassen und ich schaue, ob der Zeichenablauf, den ich geplant habe, in der Realität funktioniert. Das SketchBook hilft mir auch vor Ort Stimmungen für später einzufangen - kurz, es ist mein kleines Notizbuch in das ich meine Gedanken zeichne und nicht schreibe.

Schritt 1:

Ganz zu Beginn klebe ich das Papier auf eine Holzplatte. Hierfür nutze ich normales Malerkrepp aus dem Baumarkt. Es gibt zwar Unterschiede, aber die spielen meiner Meinung nach keine große Rolle. Ist das Papier fixiert kann es losgehen. Ich beginne mit der Bleistiftvorzeichnung. Für dieses Motiv nutze ich das Leonardo 600 g/m2 von Hahnemühle in der Größe 76x56 cm.

 

Schritt 2:

Für spätere Details ist es wichtig, dass einige Stellen nicht mit Farbe in Berührung kommen. Zu diesem Zweck nutze ich Schmincke Rubbelkrepp, neutral und decke damit alle Stellen ab, die später helle Lichter, Lampen oder Personen werden sollen.

 

Schritt 3:

Jetzt geht's ans "richtige" Aquarellieren. Ich beginne damit, die Bereiche des Himmels nass zu machen. Danach kommt die Grundstruktur mit den Farben Elfenbeinschwarz, Hämatitschwarz, Chinacridon Purpur, Kobaltviolettton. Der Nebel kommt dabei vom granulierenden Effekt bei Kobaltviolettton und Hämatitschwarz. Bevor der Himmel trocken ist gebe, ich für die Lichteffekte im Himmel Indischgelb und Kadmiumgelb mittel und Permanentrot Orange dazu. Abschluss von Schritt 3 sind die Scheinwerfer. Mit feuchtem Pinsel kommen die Effekte der zwei Lichtkegel aufs Papier.

 

Schritt 4:

Für das Gebäude nutze ich Chinacridon Purpur und etwas Indisch gelb. Auch hier gibt es erstmal nur die Konturen. Alle Details und Feinheiten kommen später. Bei der Farbauswahl wähle ich lasierende Farben, dadurch wirken die Gebäude leichter und nicht so massiv.

 

Schritt 5:

Jetzt geht es an die Erde. Wie immer muss erstmal die Fläche nass gemacht werden. Als Farben kommt eine Mischung aus den schwarzen Töne, Permanentrot Orange und Kobaltcoelin zum Einsatz.

 

Schritt 6:

Mit orangen Tönen und violetten Farben entstehen die Gebäude, die ich in der Lasurtechnik anlege. Nachdem ich das Maskiermittel von den Gebäuden entfernt habe, kommen weitere Details.

 

Schritt 7:

In diesem Schritt entferne ich durch Abrubbeln die Maskierung bei den Personen und decke die Silhouetten mit bereits verwendenden Farben ab. Die durchsichtigen Silhouetten entstehen aber mit Chinacridon Purpur. Erst jetzt entferne ich die restliche Maskierung und bringe Leben in die Bürotürme indem ich einige Fenster gelb male. Mit Deckweiß erstelle ich noch ein paar Sterne.

 

Schritt 8:

Unterschreiben und sich über das fertige Bild freuen.