Ein Blumen-Aquarell von Werner Maier mit HORADAM® AQUARELL-Farben und dem Schmincke Maskierstift

Frische, leuchtende Aquarelle erhalten durch luftige Aussparungen mit einem Maskierstift eine ganz eigene Leichtigkeit. Filigrane Linien bilden so einen spannungsreichen Kontrast zu flächig-fließenden Farbaufträgen. Wie dies geht, zeigt uns der Künstler Werner Maier hier Schritt für Schritt.

Benötigtes Material:
  • HORADAM® AQUARELL in Tuben nach Wahl, z.B.: Zitronengelb (215), Brillant Blauviolett (910), Brillant Rotviolett (940), Kadmiumgelb mittel (225), Chromorange (214), Kadmiumrot orange (348), Kadmiumrot dunkel (350), Manganviolett (474), Kobaltblau dunkel (488), Ultramarinblau (496), Bergblau (480), Kobalttürkis (509), Lichter Ocker (655), Caput mortuum (645), Vandyckbraun (669), Schmincke Paynesgrau (783), Titan-Deckweiß (101), Zinnoberrot (365), AlizarinKarmesin (357), Magenta (352), Chinacridon violett (368), Ultramarin violett (495), Indigo (485), Phthaloblau (484), Preußischgrün (528), Saftgrün (530), Kobaltgrün tief (533), Chromoxidgrün stumpf (512), Gelbgrün (536), Terra Pozzuoli (666), Lampenschwarz (781)
  • Schmincke Maskierstift, eingefärbt (50731)
  • Cézanne Aquarellpapier Bütten 300g/m2, rau von Hahnemühle
  • Flachpinsel von Da Vinci (Größe 30 oder 40) und einen feinen Aquarell-Pinsel von Da Vinci (Größe 7, z.B. aus dem Ekkehardt Hofmann Pinsel-Set von Da Vinci)
  • Echte Margeriten oder ein schönes Foto mit Margeriten als Vorlage

Und so geht’s:

Schritt 1:

Mit lockerem Pinselschwüngen und einem breiten Flachpinsel wird spontan die grobe Form der Margeriten auf das Bütten-Aquarellpapier gesetzt. Da das Bild einen abstrakten Charakter erhalten soll, muss man sie auch farblich nicht an das Original halten. Die verbleibenden weißen Flächen auf dem Aquarellpapier werden für die spätere Lichtwirkung bei den Blüten sehr entscheidend.

Schritt 2:

Statt eines Bleistiftes wird nun der blaue Maskierstift verwendet. Mit schnellen Strichen erreicht man feinste Linien mit der blauen Abdeckflüssigkeit. Bei der Übertragung der Margeritenform betrachtet man die unterschiedlichen Blattreihen. Die zeichnerische Übertragung der Blütenanordnung verleiht der Blumendarstellung Spannung und Leben. Dabei erkennt man genau die charakteristische Blütenform der Margerite. Bevor weitere Farbe auftragen werden kann, muss die Maskierflüssigkeit komplett durchtrocknen.

Schritt 3:

Mit unterschiedlichsten Grau- und Mischtönen werden nun die Blütenblätter eingefasst. Vor dem Farbauftrag wird der feuchte weiße Blattrand intensiv angefeuchtet, damit die Farbflächen weich auslaufen und sich keine harten Ränder bilden.

Schritt 4:

Mit einem Küchentuch oder den Fingern entfernt man durch leichtes Reiben die blauen Maskierstiftlinien. Diese lassen sich sehr einfach entfernen. Plötzlich wirkt das Blumenaquarell noch leuchtender. 

Bevor es mit dem eigentlichen Bild weitergeht:

Als Zwischenübung empfiehlt sich, Blütenstängel und Blütenblätter mit dem 7er Pinsel zu üben. Ist das Pflanzengrün nur filigran angedeutet, steigert es die Komposition der lichtdurchfluteten Blumenkelche. Erst wird mit einem 40er Pinsel und klarem Wasser das Aquarellpapier in der oberen Hälfte und rechts unten befeuchtet. Mit demselben Pinsel wird graue und blaue Aquarellfarbe auf der feuchten Fläche verteilt. Ein diffuses Pflanzengebilde entsteht.

Nachdem dieses Bild durchgetrocknet ist, kann man anschließend mit einem 7er Pinsel hauchdünne und schwungvoll gesetzte Gräser und Blattformen ergänzen. Die verschwommene Fläche liegt nun durch den Kontrast mit den klar gesetzten Linien weit in der Blatttiefe.

Schritt 5 in unserem Aquarellbild:

Nun werden verschiedene Blatt- und Stängelformen in selbstermischten Grüntönen in das Bild gebracht. Die vorherige Übung verleiht Ihnen dabei die nötige Sicherheit. Sonnenstrahlen scheinen von links auf das Blumengesteck. Wie in der Realität neigen sich Blüten zum Licht und werfen Schatten auf tiefer liegende Margeriten. Durch die intensive HORADAM® AQUARELL-Farbe entsteht ein farbiges Leuchten im Bild. Der Komplementärkontrast von Gelb-Violett und Orange-Blau lässt das weiße Aquarellpapier besonders intensiv erscheinen und verleiht der Blumenimpression eine geheimnisvolle Stimmung.

Varianten:

Wenn die Form der Margerite spannungsreich und differenziert mit dem Maskierstift gezeichnet ist, vermögen selbst hellste Grauschattierungen Licht in die Blume zu zaubern. Wie diese in anderen Farbttönen umgesetzten Bildvarianten zeigen, kann die hochwertige HORADAM® AQUARELL-Farbe auch mit Mischtönen eine völlig neue Lichtstimmung erzeugen.