Material:
- Farbtöne - HORADAM® AQUARELL Farben in Tuben: 780 Elfenbeinschwarz, 783 Schmincke Paynesgrau, 785 Neutralgrau, 649 Engl. Venezianisch Rot, 349 Kadmiumrot hell, 791 Eisenoxidschwarz, 485 Indigo, 496 Ultramarinblau, 491 Pariserblau, 370 Potters Pink, 672 Mahagonibraun, 537 Lasurgoldgrün, 525 Olivgrün gelblich, 660 Siena natur, 661 Siena gebrannt, 662 Sepiabraun rötlich, 669 Vandyckbraun, 789 Hämatitschwarz, 671 Lasur Umbra, 515 Grünoliv, 225 Kadmiumgelb mittel, 663 Sepiabraun, 218 Lasurorange, 534 Permanentgrün oliv, 645 Caput mortuum, 516 Grüne Erde
- Schmincke Maskierflüssigkeit, Rubbelkrepp, eingefärbt 50 303
- Papier: Fabriano Artistico 600 g/m² heißgepresstes Aquarellpapier, Format 40x60 cm
- Pinsel: da Vinci Harbin Kolinsky in verschiedenen Größen (0/3 - 10), da Vinci Cosmotop-Spin in verschiedenen Größen (0/3 - 2), einen feinen alten Pinsel zum Aftragen der Maskierflüssigkeit
- Sonstiges: Bleistift, Faber Castell "Polychromos" Buntstifte, Pastellstifte von Derwent, Maskingtape
Schritt 1
Zu Beginn meiner Arbeit nehme ich mir immer viel Zeit das passende Motiv für meine Illustration zu finden. Für dieses Projekt habe ich mich entschieden, die deutsche Stadt Monschau in der Eifel zu illustrieren. Mein Wunsch war es, die ganze Stadt zu malen, also wählte ich ein größeres Papier (Format 40x60 cm). Nach einer detaillierten Analysezahlreicher Fotografien der Stadt beginnt der Illustrationsprozess. Der erste Schritt besteht darin, eine erste Skizze mit Bleistift auf normalem Papier zu zeichnen. Wenn ich mit der Skizze zufrieden bin, übertrage ich diese auf mein Aquarellpapier.
Schritt 2
Ich trage eine Schicht Rubbelkrepp auf, dieses ist farbig und geruchlos. Auf diese Weise schütze ich alle Oberflächen, die ich unbemalt halten möchte. Ich trage es mit Pinseln auf, die für Maskierflüssigkeit geeignet sind. Man kann es auch mit einem Holzstab, alten Pinseln oder einem Stift auftragen. Ich decke z.B. Fenster ab, weil diese weiß bleiben sollen. Denken Sie daran, dass die Maskierflüssigkeit nicht länger als zwei Tage auf dem Papier verbleiben darf und vollständig entfernt werden muss. Andernfalls besteht die Gefahr des Vergilbens!Da ich auf einem großen Format arbeite, war mir klar, dass ich meine Arbeit nicht in 2 Tagen fertigstellen kann. Also beschloss ich, die Maskierflüssigkeit auf meinem Papier zu testen und herauszufinden, wie lange ich diese auf dem Papier lassen kann. Ich habe die Flüssigkeit5 Tage lang auf Fabriano Artistico gelassen. Nach dem Entfernen desgetrockneten Films war keine Vergilbung auf dem Papier zu erkennen. Das gab mir die Möglichkeit, mich ein wenig zu entspannen und mehr Zeit für mein Werk zu haben.
Schritt 3
Wenn Sie dünneres Papier verwenden, sollten Sie dieses vor dem Malen aufspannen. Obwohl mein Papier dicker ist (600 g/m²), klebe ich die Papierkanten trotzdem mit Klebeband fest. Da ich die Nass-in-Nass-Technik anwenden werde, kann ich so das Risiko verringern, dass sich das Papier wellt. Meine ersten Pinselstriche sorgen für eine sehr nasse Gestaltung der gesamten Komposition. Ich mische die folgenden Farben mit viel Wasser: 789 Hämatitschwarz, 662 Sepiabraun rötlich, 660 Sienanatur, 645 Caput mortuum, 485 Indigo, 785 Neutralgrau. Wenn die erste Schicht Wasser aufgesaugt ist und das Papier noch feucht ist, füge ich stellenweise hellere Farben hinzu. Für die Nass-in-Nass-Technik verwende ich folgende, stark mit Wasser verdünnte Farben: 225 Kadmiumgelb mittel, 370 Potters Pink, 660 Siena natur und 671 Lasur Umbra. Dies sind die ersten Schichten.
Schritt 4 und 5
Ich beginne mit Grün und viel Wasser für die erste Schicht und coloriere alle Bäume. Ich verwende: 537 Lasurgoldgrün, 525 Olivgrün gelblich, 515Grünoliv, 534 Permanentgrün oliv, 516 Grüne Erde, 645 Caput mortuum und 649 Engl. Venezianisch Rot. Um die verschiedenen Baumartendarzustellen, verwende ich unterschiedliche Grünnuancen. Ich verändere meine Grüntöne, indem ich 225 Kadmiumgelb mittel hinzufüge. Die ersten Schichten werden mit viel Wasser aufgetragen. Erst wenn die erste Schicht getrocknet ist, folgen 4 weitere Schichten mit jeweils immer weniger Wasser. So werden die Bäume immer lebendiger.
Im 5. Schritt fange ich an, die ersten Schichten der Gebäude zu malen. Zuerst bestreiche ich die Hausfassaden mit viel Wasser für die ersten Schichten. Ich benutze 783 Schmincke Paynesgrau,791 Eisenoxidschwarz, 672 Mahagonibraun und 789Hämatitschwarz. Dann bemale ich die anderen Häuser mit wärmeren Tönen: 669 Vandyckbraun, 218 Lasurorange, 661Siena gebrannt, 662 Sepiabraun rötlich sowie 663 Sepiabraun. Sobald die ersten Schichten trocken sind, fahre ich mit dem Auftragen der Schattierungen fort. Für die ersten Schattenbenutze ich die Farben der einzelnen Häuser und fügewärmere und kältere Farben hinzu. Für die braunen Häuserverwende ich 660 Siena natur und für die grauen Häusernutze ich nur wenig 485 Indigo für die Schatten. Einige Häuser bemale ich nicht und lasse sie komplett weiß stehen.
Schritt 6
In diesem Schritt bearbeite ich die restlichen Häuser. Alle Wände, Straßen und Dächer werden bemalt. Die ersten Schichten werden mit den folgenden Farben aufgetragen:780 Elfenbeinschwarz, 783 Schmincke Paynesgrau, 785 Neutralgrau, 791 Eisenoxidschwarz, 496 Ultramarinblau, 672Mahagonibraun, 662 Sepiabraun rötlich, 789 Hämatitschwarz,663 Sepiabraun, 660 Siena natur und 349 Kadmiumrot hell. Ich muss hier sehr genau sein und ich arbeite an jedem Hausseparat mit verschiedenen Grau- und Brauntönen. Ich mische diese Farben mit viel Wasser. Mit etwas 218 Lasurorange und660 Siena natur tupfe ich mit viel Wasser in einige Fassaden.
Tipp: Es ist wichtig, sauberes Wasser zu verwenden.
Ich bearbeite jedes Haus sorgfältig, außerdem möchte ich so viele verschiedene Farbtöne wie möglich erzielen. Heißgepresstes Papier nimmt die Farbe schnell auf und erlaubt es mir nicht, eine doppelte Schicht zu malen. Es ist sehr wichtig, darauf zu achten, dass sich in diesem Stadium noch Maskierflüssigkeit auf dem Papier befindet.
Schritt 7 und 8:
Jetzt male ich alle Fenster an. Ich verwende 780 Elfenbeinschwarz und791 Eisenoxidschwarz. In diesem Schritt verwende ich viel Farbe und weniger Wasser. Außerdem füge ich einigen Dächern Schatten hinzu. Ich verwende: 780 Elfenbeinschwarz, 783 Schmincke Paynesgrau, 491Pariserblau, 669 Vandyckbraun, 791 Eisenoxidschwarz, 485 Indigo und671 Lasur Umbra. Auf der rechten Seite der Gebäude ergänze ich einige weiche Schatten, denn das Licht sollte von links oben kommen.
In Schritt 8 warte ich, bis das Papier gut getrocknet ist. Danach entferne ich die Maskierflüssigkeit vorsichtig durch Abrubbeln vom Papier.
Schritt 9
Schließlich male ich einige kleine Details, wie Schatten, Straßen, Straßenlaternen, Details an den Häusern, besonders an den Fassaden und Dächern. Ich beginne mit den Bäumen und füge jedem Baum in meinem Stil Schatten hinzu. Die Schatten werden noch mehr betont und dadurch hervorgehoben. Für die Schattierung meiner Bäume verwende ich diese Farben: 515 Grünoliv, 534 Permanentgrün oliv, 516 Grüne Erde,649 Engl. Venezianisch Rot, 537 Lasurgoldgrün, 525 Olivgrün gelblich,660 Siena natur, 225 Kadmiumgelb mittel, 645 Caput mortuum, 370 Potters Pink und 671 Lasur Umbra.
Tipp: Ich habe die Farben auf einem separaten Papier ausprobiert, bevor ich sie in meiner Illustration verwende. Auf diese Weise überprüfe ich meine Schatten vorher und schaffe einen sanften Übergang zwischen Schatten und Lichtern. Mit einem dünnen Pinsel male ich viele dunkle Linien. Für diese Linien verwende ich: 780 Elfenbeinschwarz, 789Hämatitschwarz, 669 Vandyckbraun und 791 Eisenoxidschwarz.
Zum Schluss male ich den Fluss - die Rur, die mitten durch das Eifelstädtchen fließt. Mit den Farben 789 Hämatitschwarz und 669 Vandyckbraun füge ich kleine Kieselsteine hinzu. Nun warte ich, bis diese getrocknet sind. Dann trage ich entlang des Randes jedes Steins Maskierungsflüssigkeit auf, um glitzerndes Wasser zu erzeugen. Für den Fluss mische ich mit viel Wasser und 496 Ultramarinblau meinen Farbton und male die Wasseroberfläche. Das ist die erste Schicht. Auf den halbnassen Bereich füge ich Schatten mit 485 Indigo und 491 Pariserblau hinzu. Nach vollständiger Trockung des Papiers kann ich die Maskierflüssigkeit entfernt.
Schritt 10
Nun folgt der letzte Schliff. Ich beginne mit der Feinarbeit mit Buntstiften, Polychromos und Pastellstiften von Derwent, um mehr Details, einige Linien und Texturen hinzuzufügen. In diesem Schritt sollte man sich von seinem Gefühl leiten lassen. Egal, wie viele Details man hinzufügt, man kann nichts falsch machen. Dies ist der entspannte Teil der Arbeit und der lohnendste.