Kreative Drucktechniken leicht gemacht - mit den aqua LINOLDRUCKfarben

Sie wollten schon immer gerne Bilder, Motive oder Schriftzüge in Linoldrucktechnik fertigen und drucken, scheuten sich bislang jedoch vor der mühsamen Schneidetechnik mit harten Linolplatten, wohl bekannt aus dem Kunstunterricht, Schnittwunden inklusive? Dann haben wir für Sie jetzt die einfache, unkomplizierte und gleichzeitig professionelle Alternative: Linolschnitt auf weichen Gummiplatten und Druck mit brillanten aqua Linoldruckfarben von Schmincke.

Sämtliche Techniken wie Schwarzlinien- und Weißliniendruck, Mehrfarbdruck, Schriftzüge, selbstgestaltete Grußkarten, Anhänger, ganze Bilder oder auch individuelle Geschenkverpackungen – alles ganz einfach zu realisieren und mit wunderschönem Handmade-Touch!

 

Hierfür benötigen Sie:
  • einen spitzen Bleistift
  • Transparentpapier
  • evtl. Motivvorlagen (Fotos, Schriftzüge, Zeichnungen)
  • Gummiplatte (z.B. Printblock von Factis)
  • Linol-Hohlmesser in verschiedenen Größen
  • Schmincke aqua LINOLDRUCKfarben in den Farbtönen Ihrer Wahl
  • sowie den Reiniger LINO-CLEAN (50903)
  • Glasplatte (oder andere glatte Fläche, sauber und fettfrei !)
  • Druckwalze
  • glattes, festes Papier, z.B. von Hahnemühle Nostalgie oder Fotokarton (weiß oder farbig) 

Und so geht’s:

Schritt 1: Das Motiv und dessen Vorzeichnung

Zunächst entwerfen Sie mit einem spitzen Bleistift eine Vorzeichnung, frei oder von einer Vorlage abgepaust, auf Transparentpapier (und nicht direkt auf der Gummiplatte). Überlegen Sie bei der Vorzeichnung, ob das Motiv freigestellt gedruckt wird (Schwarzliniendruck) oder nur die eingeschnittenen Linien (Weißliniendruck).

Schritt 2: Das Übertragen auf die Druckplatte

Legen Sie die Vorzeichnung mit der Bleistiftzeichnung nach unten auf die Gummiplatte und übertragen Sie diese durch Anreiben mit einem festen, stumpfen Gegenstand (z.B. dem Holzknauf des Linolmessers) oder einem Falzbein auf die Gummiplatte. Prüfen Sie, ob sich die Vorzeichnung komplett auf die Gummioberfläche übertragen hat.Nicht wundern: Die Zeichnung erscheint jetzt seitenverkehrt und wird erst durch den Druck wieder seitenrichtig! Gerade bei Schriftzügen ist das besonders wichtig!

Schritt 3: Zwei Gestaltungsmöglichkeiten

Variante 1 – Der Schwarzliniendruck

Das Motiv bleibt frei stehen und der gesamte Hintergrund wird weggeschnitzt, so dass am Ende das Motiv flächig gedruckt wird. Bitte beachten: Es handelt sich um das Hochdruckverfahren, d.h. alles Weggeschnittene wird nicht gedruckt, alles, was stehen bleibt, nimmt Farbe an und wird gedruckt. Die Zeichnung oder auch der Schriftzug wird mit den Hohlmessern nach- bzw. ausgeschnitten und alles nicht zum Motiv Gehörende flach weggeschnitten. Mit den weichen Gummiplatten ist dies wirklich einfach, feine Schwünge und kleine Details gelingen problemlos und auch größere Flächen lassen sich ohne Anstrengungentfernen. 

Variante 2 – Der Weißliniendruck

Das Motiv wird linienförmig ausgeschnitzt, d.h. nur die Konturen des Motivs werdenentfernt, so dass beim Drucken diese Linien farbfrei bleiben und der (weiße bzw. beibuntem Papier farbige) Untergrund durchscheint. Dies nennt sich „Weißliniendruck“.

Schritt 4: Der Farbauftrag mit Walze und aqua LINOLDRUCKfarben

Wenn Ihr Motiv fertig beschnitten ist, rollen Sie auf einer Glasplatte mit Hilfe der Walze eine kleine Menge aqua LINOLDRUCKfarbe dünn aus. Die Rolle muss hierbei eine gleichmäßige, dünne Farbschicht erhalten. Nun rollen Sie mit der Walze Farbe auf die Gummiplatte (den Stempel). Der Farbauftrag muss ebenfalls dünnschichtig erfolgen; zu viel Farbe würde die feinen Linien zusetzen bzw. beim Druck schmieren.

Schritt 5: Das Drucken

Drucken Sie die Platte/den Stempel nun flach, fest und vollflächig zunächst auf ein Stück Probepapier. Eventuelle kleine Unebenheiten oder Fehler im Druck durch noch überstehendes Gummi können nun noch mit dem Hohlmesser entfernt bzw. korrigiert werden.Je nach Größe des Motivs können Sie Bilder, Grußkarten, Schriftzüge u.a. auf festes Papier oder (farbigen) Fotokarton/Grußkarten drucken und nach Geschmack (auch mehrfarbig) miteinander kombinieren. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Gummiplatte beim festen Andrücken nicht verrutscht, sonst verwischt das Motiv. Alternativ können Sie auch mit einer zweiten (sauberen!) Farbwalze gleichmäßig fest  über die Platte rollen.

Schritt 6: Das Ergebnis

Für jeden neuen Druck sollten Sie erneut Farbe auf die Gummiplatte rollen, damit der Druck sauber erscheint, wobei kleine Druckunebenheiten wesentlich zum Charme der Darstellung beitragen. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, empfiehlt es sich, direkt eine kleine Serie zu drucken.

Schritt 7: Reinigung

Nach Abschluss der Arbeiten reinigen Sie die Gummiplatten sowie alle anderen Arbeitsmaterialien gründlich mit Wasser oder bei Bedarf LINO-CLEAN (50903) von Schmincke. Auch angetrocknete Farben können problemlos entfernt werden. Leichte Verfärbungen der Gummioberfläche sind unproblematisch und beeinträchtigen die spätere Verwendung nicht.

Drei Varianten:

1. Zweifarbiger Druck mit Farbkontrast

 

Hierfür benötigen Sie mindestens zwei Farbwalzen, um die verschiedenen Farbbereiche auftragen zu können. Ein zwischenzeitliches Reinigen bei nur einer Walze ist nicht zu empfehlen, da:

  • die erste Farbe währenddessen antrocknet und 
  • bei mehreren Drucken der Aufwand zu groß ist.

Nun wird entweder die Gummiplatte zwei oder mehrfarbig coloriert und wie oben beschrieben gedruckt. Alternativ kombinieren Sie zwei farblich unterschiedlich eingefärbte Gummiplatten (Stempel) zu einem Motiv.

 

2. Changierender Farbauftrag

Hier befinden sich zwei oder mehr Farbtöne auf der Glasplatte, die sich durch das Rollen leicht und changierend vermischen (nicht komplett!). Beim Auftrag auf die Gummiplatte sieht man bereits die spontanen Farbverläufe. Die Resultate sind aufgrund der Farbwechsel sehr schön.

3. Druck auf farbigem Karton/ Skizzenbüchern und Papiertüten

Nicht nur auf weißem, auch auf farbigem Untergrund lässt sich gut drucken. Wichtig ist, dass die Oberfläche glatt ist, dann eignen sich auch Tonpapier, Papiertüten oder Pappumschläge von Skizzenbüchern und Co. Achten Sie bei der Farbwahl auf stärkere Kontraste, damit sich der Druck gut vom Untergrund abhebt. 

Besondere Glanz- oder Lasur-Effekte entstehen, wenn Sie die Hilfsmittel LINO-Perl (50900), LINO-Glanz (50901) oder LINO Lasur (50902) verwenden. Diese  Hilfsmittel können entweder mit der aqua LINOLDRUCKfarbe vermischt oder aber pur per Walze aufgetragen und gedruckt werden. (ohne Abb.)

Besonders gut zum Drucken eignen sich die Schmincke aqua LINOLDRUCKfarben. Sie sind angenehm im Geruch, perfekt in der Konsistenz, erzeugen konturenscharfe, brillante Drucke, sind schnelltrocknend und lassen sich problemlos reinigen. Alle 15 Bunt- sowie 3 Effekttöne der Schmincke aqua LINOLDRUCKfarben können pur und auch miteinander gemischt verwendet werden. Es gibt sie in 35 ml und 120 ml-Tuben, 7 Farbtöne auch in 250 ml-Flaschen. 

 

Erfahren Sie mehr über Linoldruckfarben und die Linoldruck Hilfsmittel.