Grisaille-Malerei - „Mausefalle“ mit MUSSINI® feinste Künstler Harz-Ölfarben

Die „Grisaille“-Malerei greift auf eine lange Maltradition zurück und wurde schon in der mittelalterlichen Tafelmalerei praktiziert. Unter „Grisaille“ versteht man die Anlage eines Gemäldes in Graustufen (tonaler Bildaufbau), bei der das Motiv durch Licht- und Schattenpartien entsteht. Ist eine „Grisaille“ fertig, wird sie bisweilen anschließend in farbigen Lasuren nachbearbeitet und so coloriert. Wir schauen heute dem Kölner Künstler Dirk Schmitt über die Schulter, der zeigt, wie ein „grisaille“ mit den Schmincke MUSSINI® Harz-Ölfarben am Beispiel einer Mausefalle aufgebaut wird. Das Besondere: Er baut das Bild auf einer farbigen Untermalung auf, die an einigen wenigen Stellen später sichtbar bleibt und dem Bild eine zarte Coloristik verleiht.

Sie benötigen:

  • Grundierte Leinwand, alternativ Rohleinen aufgezogenund grundiert mit 1 Schicht Schmincke Grundierung transparent (50516) sowie 3 Schichten Schmincke Grundierung 1, stark saugend (50512), wobei die einzelnen Schichten zwischendurch trocknen müssen
  • da Vinci Maestro 2 - Pinsel in verschiedenen Größen, breiter Flachpinsel
  • MUSSINI® in den Tönen Stil de grain brun (10662), Atrament (10779), Warmgrau 1 (10787) und Norma® Professional Neutralschwarz (11700)
  • Schmincke Kremserweißton (11108)
  • Schmincke MUSSINI® Medium 3 (50040)
  • Sehr feines Schleifpapier oder Bimsstein
  • Ein Objekt als Vorlage, hier: eine alte Mausefalle
  • Palette
  • kleines Behältnis für das Malmittel und einen Lappen

Vorbereitung 1:

Wenn Sie eine vorgrundierte Leinwand verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass die Oberfläche stark saugend ist. Dies ist in der Ölmalerei von wichtiger Bedeutung. Bei Bedarf können Sie die Leinwand mit 1-2 Schichten Schmincke Grundierung 1, stark saugend grundieren. Bei Rohleinen müssen Sie zuerst eine Schicht Schmincke Grundierung, transparent auftragen, auf die dann nach Trocknung 3 Schichten Grundierung 1, stark saugend dünnschichtig aufgetragen werden. Ein breiter Flachpinsel ist hierfür das ideale Werkzeug. Jede Schicht sollte nach kompletter Trocknung fein abgeschliffen werden.

Vorbereitung 2:

Tragen Sie die erste Imprimitur lasierend in Neutralschwarz gemischt mit etwas MUSSINI® Medium 3 (trocknungsbeschleunigend) gleichmäßig und dünnschichtig auf die Leinwand auf. Die Imprimitur muss nun komplett durchtrocknen (mind. 1 Woche).

TIPP: Dirk Schmitt bereitet immer mehrere grundierte und imprimierte Leinwände als Vorrat vor.

Schritt 1:

Nun erfolgt die Imprimitur, d.h. eine dünne, farbige Lasur im MUSSINI®-Farbton Stil de grain brun, welches mit dem MUSSINI® Medium 3 (trocknungsbeschleunigend) verdünnt wird. Nun kann es direkt weitergehen, denn es wird in die noch feuchte Imprimitur gemalt.

Schritt 2:

Mit einem feinen da Vinci Maestro 2 Flachpinsel Größe 10 wird das Motiv im MUSSINI®-Farbton Atrament grob skizziert. Nun erfolgt das Ausfüllen der verschiedenen Flächen in den unterschiedlichen Ausmischungen aus Atrament und Warmgrau 1, jeweils verdünnt mit dem MUSSINI® Medium 3. Es entstehen Graustufen von sehr hellem bis sehr dunklem Grau, so dass Schatten und Lichtpartien sich deutlich voneinander absetzen. Durch die Untermalung erscheinen die Farben übrigens etwas grünlicher, als wenn man sie auf einen weißen Grund auftragen würde (Simultankontrast).

Schritt 3:

Der Hintergrund wird nun ebenfalls in Graustufen gestaltet. Hierbei wird der obere Bildbereich dunkler und nach vorne bzw. unten hin heller auslaufend gemalt und darauf geachtet, dass die Farben so fein ineinander verrieben werden, dass weich fließende Übergänge entstehen. Ölfarben sind hierfür natürlich ideal geeignet. Einige Bildstellen werden bewusst ausgespart, sodass die Imprimitur sichtbar bleibt und dem Bild eine zarte Farbigkeit verleiht.

Schritt 4:

Abschließend werden mit dem Schmincke Kremserweißton letzte Helligkeiten in den Vordergrund gesetzt. Kremserweißton eignet sich zum Setzen von Lichtern sehr gut, sowohl von seiner deckenden Einstellung als auch aufgrund der recht pastosen Konsistenz. Nun sind auch alle "Vorschriften" für die Ölmalerei erfüllt: Das Bild ist von dunkel nach hell gestaltet, der Farbauftrag erfolgt fett auf mager und von lasierend nach deckend-dickerschichtig.

Option:

Wer seine "Grisaille" abschließend doch farbig gestalten möchte, muss das Bild zunächst gut durchtrocknen lassen. Dann können die gewählten MUSSINI®-Farbtöne verdünnt mit etwas Lasurmedium (50 053) aufgetragen werden. Hierbei ist es wichtig, dass lasierende Farbtöne gewählt werden, die, verdünnt, dünnschichtig vermalt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die tonale Bildgestaltung bestehen bleibt und nicht abgedeckt wird und das Bild aus einer Kombination aus Helldunkel-Tönen und zarter Coloristik wirkt.