Benötigtes Material:
- Schmincke MUSSINI® feinste Künstler-Harz-Ölfarbe: Titan-Deckweiß (103), Zinkweiß (102), Zitronengelb (216), Kadmiumgelbton (209), Indischgelb (223), Neapelgelb dunkel (232), Kadmiumrot hell (356), Lasur-Magenta (363), Alzain-Krapplack (347), Kobalt-Coelinblau (475), Königsblau dunkel (486), Ultramarinblau hell (491), Indigo (478), Preußisch-Pariserblau (490), Kobalttürkis (498), Siena gebrannt (661), Siena natur (660), Lichter Ocker Attisch (656), Ocker dunkel (653), Gelbgrün (530), Orientgrün (535), Saftgrün (526), Böhmische Grüne Erde natur (646), Umbra gebrannt natur (666),Vandyckbraun (667), Kaltgrau 1 (784) und Elfenbeinschwarz (780).
- PRIMAcryl® in Titanweiß (101), Lichter Ocker (675) und Umbra Natur (677)
- Schmincke Pastell Englischrot (022D)
- Ölmalpinsel von da Vinci
- grundierte Leinwand (80 cm × 60 cm)
Schritt 1
Die weiße Leinwand grundiere ich zunächst mit PRIMAcryl® in Lichter Ocker und lasse die Farbe durchtrocknen. Nun skizziere ich mit Schmincke Pastell in Englischrot das Motiv. Wichtig für die Komposition ist dabei die Länge des Baumstammes am Bach. Den oberen Baum sollte man nicht bis in die Mitte des Bildes skizzieren. Ist er kürzer, so erscheint der Stamm weiter weg. Er führt den Betrachter dann mehr in die Tiefe des Bildes.
Schritt 3
Nun beginne ich in Öl die am weitesten entfernten Flächen der Landschaft anzulegen. Den Himmel mische ich mir mit Königsblau dunkel, Titanweiß und Kobalt-Coelinblau. Das entfernte Waldstück gestalte ich mit Preußisch-Pariser blau, aufgehellt mit Titanweiß. Das mir entgegenkommende Feld coloriere ich mit Zitronengelb, Gelbgrün und Neapelgelb dunkel.
Schritt 4
Das Faszinierende an diesem Motiv sind für mich die Spiegelungen im Bach. Die blauen Lichtflecke des Himmels tanzen auf den Wellen.Die Sonne fällt auf die Wasseroberfläche in der Mitte des Bildes.Dieser leuchtend gelbe Sonneneinfall bildet einen wunderschönen Farbkontrast zu den Blauschattierungen. Eine Mischung aus Kadmiumgelbton, Indischgelb und Zinkweiß bringen sie zum Leuchten. Die grünen Schattierungen auf der Wasseroberfläche an der Uferböschung sind der ideale Übergang zwischen dem blauen und gelben Farbspiel. Mit lockeren und expressiven Farbstrichen setze ich Ultramarinblau hell, Kobalt-Coelinblau, Indigo und Elfenbeinschwarz ineinander. Elfenbeinschwarz ist dabei sehr wichtig.Diese extrem dunkle Farbe erhöht den Kontrast und die Plastizität der Wellenbewegungen. Vereinzelte Striche mit Königsblau dunkel steigern hier noch die Farbkraft. Die Grüntöne ergeben sich durch die Mischung aus Blau und Gelb. Um die Leuchtkraft im Grün noch zu steigern, setze ich Flecken aus Gelbgrün darüber. Das Titanweiß erhöht zusätzlich den Lichtcharakter. Die rötlichen Uferpflanzen werden in den weißen Spiegelungen durch Spuren von Krapprot sichtbar. Mit Kaltgrau 1 ummale ich die Lichtflecken und integriere so das leuchtende Gelb in den Farbrhythmus.
Schritt 5
Im nächsten Schritt umrahme ich den Wasserlauf des Baches mit den Uferpflanzen. Mit Vandyckbraun und Siena gebrannt lege ich zuerst die Schatten zwischen den Wasserbewegungen und der Uferböschung an. Anschließend modelliere ich die hereinragenden Zweige am linken oberen Bildrand mit Siena natur und Vandyckbraun. Nun setze ich das schillernde Blattwerk mit Gelbgrün, Orientgrün, Saftgrün, Böhmische grüne Erde natur und Umbra gebrannt stellenweise abgedunkelt mit Indigo. Die Farbe der in die Dunkelheit ragen den Blätter erziele ich mit Orientgrün und Kobalttürkis. Sie geben die Kühle des Schattens wieder. Die gelben Blüten, gemalt mit Zitronengelb über dem mittleren Busch, werden in dieser Malphase zu einem entscheidenden Farbakzent.
Schritt 6
Das i-Tüpfelchen auf dieser impressionistischen Farbsymphonie bilden die rosa bis tiefroten Blumen, die in allen nur erdenklichen Nuancen leuchten. Die Farben Kadmiumrot hell, Lasur-Magenta und Alizarin-Krapplack dunkle ich in den Schattenzonen der herabhängenden Büsche mit Ultramarinblau hell ab und in den Lichtpartien helle ich sie mit Titanweiß auf.