Sie benötigen:
- ein zu druckendes Motiv auf einer Kupfer-, Metall- oder Kunststoff-Platte (Radierung)
- Schmincke Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50056)
- MUSSINI® oder Norma® Professional Ölfarben
- tiefdrucktaugliches Papier, z.B. Hahnemühle Echt Bütten Karton für künstlerische Drucktechniken, matt, 230 g/m²
- Plastiktüte
- Wassersprühflasche
- Glasplatte
- Linolwalze
- Druckpresse
- Spachtel oder Palettmesser
- Gaze und alte Zeitung (besonders geeignet sind Werbeprospekte)
- Heizplatte (alternativ Heizung)
- lösemittelbeständige Einmalhandschuhe
- lösemittelhaltiger Reiniger, z. B. Terpentinersatz (50019),
- Pinselreiniger (50051) o.ä.

Und so geht’s:
Schritt 1: Befeuchten Sie das für den Tiefdruck geeignete Papier vollständig mit Wasser. Eine Sprühflasche sorgt hierbei für einen gleichmäßigen, nicht zu intensiven Auftrag. Das Papier sollte nicht tropfnass, sondern gut durchfeuchtet sein. Zum weiteren Einweichen legen Sie es anschließend für mindestens 1 Stunde in eine Plastiktüte. Dies bewirkt, dass sich die Papierfasern ausdehnen, weicher werden und somit das Tiefdruck-Ergebnis besser wird.


Schritt 2: Die Druckplatte, die Glasplatte sowie das Ölfarbe-Medium-Gemisch sollten zur besseren Verarbeitung leicht vorgewärmt werden. Am besten funktioniert das auf einer Heizplatte (ca. 35°C, alternativ zum Vorwärmen auf die Heizung legen).

Schritt 3: Mischen Sie auf der Glasplatte nun mit einem Palettmesser 1 Teil Ölfarbe mit 1 Teil Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Anschließend rollen Sie diese Mischung dünn mit der Linolwalze aus und bringen sie dann gleichmäßig auf die Druckplatte. Wichtig dabei ist, dass die Farbe in die Vertiefungen gelangt.






Schritt 4: Ziehen Sie die Einmal-Handschuhe an. Nehmen Sie nun mit Hilfe der Gaze grob die auf der Druckplatte aufliegende Farbe ab. Mit der Zeitung wird die restliche Farbe von der Oberfläche entfernt und die Platte leicht poliert. Die Farbe sollte sich nun nur noch in den Vertiefungen befinden.




Schritt 5: Legen Sie die Druckplatte mit der Farbseite nach oben auf die Druckpresse und richten Sie sie gegebenenfalls aus. Legen Sie jetzt das durchfeuchtete Papier vorsichtig auf die Druckplatte. Nun kann der Druck mit der Presse erfolgen.


Schritt 6: Entfernen Sie vorsichtig das bedruckte Papier und legen es zum Trocknen aus.


Schritt 7: Reinigen Sie die Druckplatte mit dem lösemittelhaltigen Reiniger. Tragen Sie hierbei erneut die Handschuhe. Anschließend spülen Sie die Druckplatte mit Wasser und Spülmittel ab.



Hinweis zum Hochdruckverfahren:
Diese wesentlich einfacherer Technik funktioniert auch im Mischungsverhältnis 1 Teil Medium zu 1 Teil Ölfarbe und wird nach dem Anmischen wie gewohnt im Linoldruck auf dafür vorgesehene Druckplatten aufgerollt und verarbeitet.
