Logo Schmincke Künstlerfarben

NEU: LINO-Retarder (50906)

Wissenstipp: Mischen mit Gouache – Die unterschiedlichen Mischsysteme

 

Lichtecht 59 - März/April 2018

Liebe Kunstbegeisterte!

Ein kreativer Frühling erwartet uns und wir möchten es nicht versäumen, Sie mit interessantem Wissen und inspirierenden Informationen zu versorgen.

Als neue Produkte möchten wir Ihnen den LINO-Retarder empfehlen, mit dem die Druckfähigkeit Ihrer Linoldruckfarben zeitlich verlängert wird. Außerdem haben wir ein einzigartiges Sammlerstück für Liebhaber der HORADAM® AQUARELL entwickelt, das J.H. Watercolour Wheel. Dieser einzigartige Aquarellkasten erhielt auf der diesjährigen Creative World den 1. Platz beim Creative Impulse Award als „Kreatives Produkt des Jahres 2018“. Immer wieder ein gefragtes Thema ist auch das Mischen von Farben. Auf Basis unserer neuen AKADEMIE® GOUACHE erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Mischsysteme (mit 3, 5 und 6 Farben) und zeigen, wie es richtig geht.

Und auch DAS Trendthema in Acryl, die sogenannte Pouring Technik (Gießtechnik), möchten wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen – lassen Sie sich inspirieren.

Wir wünschen Ihnen einen bunten Frühling!

Ihr Team von Lichtecht

BLOG: Pouring Technik mit dem Schmincke Pouring Medium (50546) und Acrylfarben

NEU: Videoclip

Der LINO-Retarder (50906) ist ein gebrauchsfertiger Trocknungsverzögerer für Linoldruckfarben in 35 ml und 120 ml Tuben.  Mit dem LINO-Retarder lässt sich die Offenzeit der Farben und damit auch ihre Druckfähigkeit verlängern.

Der LINO-Retarder steigert die Transparenz und den Glanz der Druckfarben und sollte im Verhältnis bis maximal 1:1 der Linoldruckfarbe beigemischt werden. Das Medium auf Gummi arabicum-Basis trocknet, wie auch die Schmincke Linoldruckfarben aqua Linoldruck und College® Linol, nicht wasserfest auf.  Arbeitsgeräte sollten nach Gebrauch mit Wasser gereinigt und das Medium sofort nach Gebrauch verschlossen werden. Trocken, kühl, aber frostfrei lagern. Vortests sind empfohlen. Enthält: Gummi arabicum, Additive und Wasser.

Dieser ungewöhnliche Horadam Aquarellkasten – das Josef Horadam Watercolour Wheel, benannt nach einem der beiden Firmengründer von 1881 und 2018 als Kreativprodukt des Jahres ausgezeichnet - ist ein echtes Sammlerstück von besonderem Wert. Die auf der ganzen Welt aufgrund ihrer einzigartigen und hochkonzentrierten Qualität geschätzte Horadam Aquarellfarbe von Schmincke kommt jetzt in einem ebenso hochkonzentrierten Design, gefertigt in einem deutschen Spezialbetrieb für Metallverarbeitung, daher: Ein eleganter, in sich drehbarer Aluminium-Zylinder, aus dem die einzelnen Aquarellnäpfchen in stabilen Halterungen twisterförmig herausgedreht werden.

Die 12 coloristisch sinnvoll ausgewählten Farbtöne entsprechen dem bewährten Horadam 12er Kasten und ermöglichen ein breites Spektrum an Mischmöglichkeiten. Der integrierte, verschließbare Wassertank sowie die zusätzlichen Mischvertiefungen ermöglichen den direkten Gebrauch des Aquarellkastens. Das J.H. Colour Wheel verbindet historische Horadam Rezepturen mit einem außergewöhnlichen, so nie dagewesenen Design eines Aquarellkastens und stellt damit für Kenner wie Sammler ein unbedingtes Must have komplett „Made in Germany“ dar.

NEU: J.H. Watercolour Wheel – Kreativprodukt des Jahres 2018

Das Drei-Farbsystem

Aus den Farbtönen Primär Gelb (205), Primär Magenta (315) und Primär Cyan (410), den sogenannten Primärtönen, kann man durch das Mischen von jeweils zweier dieser Farben die Sekundärtöne Orange, Grün sowie Violett mischen. Selbstverständlich ergeben sich, je nach Mischungsverhältnis, zahlreiche mögliche Zwischentöne, so dass ich letztlich einen ganzen Farbkreis ermischen kann.

Das Fünf-Farbsystem

Das Fünf-Farbsystem basiert auf den Farbtönen Primär Gelb (205), Signalrot (303), Primär Magenta (315), Ultramarin (405), Primär Cyan (410). Es ergeben sich auch hier beim Mischen jeweils zweier benachbarter Farben entsprechend die Mischfarben Orange, Grün, Mittelblau, Dunkelviolett sowie Dunkelrot. Wenn man die 5 Farben des Systems gleichteilig miteinander mischt, erhält man ein neutrales, dunkles Grau.

Das Sechs-Farbsystem

Das Sechs-Farbsystem schließlich erfordert 6 Farbtöne: Primär Gelb (205), Zinnoberrot (220), Primär Magenta (315), Violettblau (320), Primär Cyan (410) sowie Grün (505). Wenn man die hier benachbarten Farben jeweils miteinander mischt, ergeben sich 6 weitere brillante Farben, die gemeinsam einen ganzen Farbkreis abdecken.

Das Wissen, wie man Farben mischt und welch große Farbvielfalt sich beim gekonnten Mischen ergibt, ist eines der Basis-Handwerkzeuge des Malers. Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass es wichtig und sinnvoll ist, sich mit dem Mischen von Farben gründlich – auch praktisch! - zu beschäftigen. Nur so verstehen Sie unterschiedliche coloristische Zusammenhänge und eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Farbgestaltung Ihrer Kunstwerke.

Es gibt in der Kunsttheorie sehr unterschiedliche Farbmischsysteme. Die gängigsten Konzepte basieren auf 3, 5 oder 6 Farben, die jeweils zusätzlich durch Schwarz und Weiß ergänzt werden. In der neuen AKADEMIE® GOUACHE sind alle erforderlichen Farbtöne einzeln oder auch als praktischer 10er-Kasten (72210) enthalten, die für die unterschiedlichen Mischkonzepte erforderlich sind. 

Für jedes System sind zusätzlich auch die Farben Weiß deckend (100) und Tiefschwarz (750) vorgesehen. Mit ihnen lassen sich alle puren oder ermischten Farbtöne auch noch mit Weiß aufhellen oder mit Schwarz abdunkeln. So entsteht eine schier unerschöpfliche Farbpalette. Und dank der herausragenden Qualität der AKADEMIE® Gouache sind die Ergebnisse brillant und farbstark. Alle 30 AKADEMIE® Gouache Farbtöne sind in 60ml Tuben und nun auch in 250ml Flaschen erhältlich. Der Kasten (72210) enthält 10 Farbtöne in 60 ml Tuben, der Kasten (72010) enthält 8 x 60 ml und der kleine Kasten (72205) 5 Tuben à 20 ml.

Die Trend-Technik in Acryl sorgt für spektakuläre Ergebnisse und eignet sich für Einsteiger in die Acrylmalerei ebenso wie für bereits erfahrene Künstler. Bei dieser Technik wird Acrylfarbe mit dem sogenannten Pouring Medium gemischt. Auf diese Weise erhöht sich die Fließfähigkeit der Farbe und macht diese für die Gießtechnik tauglich. Geschichtete Farben werden dann in einem oder mehreren Schritten auf den Untergrund gegossen (engl. „to pour“) und es kommt zu nur sehr begrenzt steuerbaren, bizarren Farbflüssen. Wie dies genau geht und was man benötigt, zeigen wir Schritt für Schritt.

 

Wenn Sie einmal sehen möchten, wie es dieses Jahr bei der Creative World auf unserem Messestand zuging – wir haben einen kurzen Clip für Sie gedreht. Viel Spaß damit! Messevideo ansehen...

Bitte beachten Sie:
Die beschriebenen Produkteigenschaften und Anwendungsbeispiele sind im Schmincke-Labor getestet. Die Angaben basieren auf unseren derzeitigen technischen Erkenntnissen und Erfahrungen. Aufgrund der Anwendungsvielfalt bezüglich der Maltechniken, Materialien und Verarbeitungsbedingungen sowie zahlreicher möglicher Einflüsse stellen die Informationen allgemeine Anwendungsbereiche dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden; daher ist der Gebrauch der Produkte auf die speziellen Bedingungen des Anwenders abzustimmen und durch Versuche zu überprüfen. Aus diesen Gründen können wir keine Gewährleistung für Produkteigenschaften und/oder Haftung für Schäden übernehmen, die in Verbindung mit der Anwendung unserer Produkte entstehen.
Logo Schmincke Künstlerfarben
Newsletter als HTML öffnen

H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG - Otto-Hahn-Str. 2 - 40699 Erkrath
Tel. 0211 2509-0       www.schmincke.de

Newsletter abmelden