Eine der herausragenden Eigenschaft der Aquarellfarbe von Schmincke ist die besonders gute Wiederanlösbarkeit. Sie wird erreicht durch eine individuelle Rezeptierung der einzelnen Farbtöne, eine sorgfältige Verarbeitung, sowie das aufwändige Mehrschichten-Gießverfahren zur Befüllung der Näpfchen. Dies beeinflusst auch den Verlauf und die Brillanz der Aquarellfarbe positiv.
Hinter der hervorragenden Wiederanlösbarkeit steckt die Fähigkeit der Farbe, Wasser schnell aufzunehmen, so dass sie leicht mit dem Pinsel vom Näpfchen abgenommen werden kann. Die Farben unterliegen dadurch aber auch Klimaeinflüssen:
Starke Trockenheit
Wasser kann bei heißem und/oder sehr trockenem Klima leicht an die Umgebungsluft abgegeben werden, so dass die Farben in den Näpfchen etwas schrumpfen und sich dadurch eventuell aus dem Näpfchen lösen. Gleiches kann der Farbe widerfahren, wenn sie längere Zeit bei warmem Wetter im Auto bzw. in sehr warmen und trockenen Räumen aufgehoben wird.
Hohe Feuchtigkeit
Bei sehr feuchtem und warmem Klima kann die Farbe Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen, wodurch die Näpfchenoberflächen klebrig oder auch zähfließend werden können. Dies kann auch passieren, wenn Wasser nach dem Malen länger in den Näpfchen stehenbleibt oder feuchte Pinsel im geschlossenen Malkasten verbleiben. Durch die hohe Pigmentkonzentration in den Farben kommt dies bei einigen Farbtönen eher zum Tragen als bei anderen.
Wichtig: Beide Phänomene bedeuten jedoch keinesfalls einen Qualitätsverlust der Farbe, die wie gewohnt genutzt werden kann.
Achten Sie daher unbedingt darauf, den Aquarell-Kasten nach dem Arbeiten „trockenzulegen“, also kleine Pfützen in den Näpfchen vorsichtig mit einem Zellstofftuch oder nicht fusselndem Lappen zu entfernen und einige Zeit geöffnet trocknen zu lassen. Lassen Sie keine nassen Pinsel im geschlossenen Malkasten. Lagern Sie Kästen bei normalem Raumklima. In einer Umgebung mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit lagern Sie Malkästen unbedingt waagerecht liegend.
Sollte ein Näpfchen lose sein, kann dieses bei Bedarf mit einem Tropfen Gummi arabicum oder durch leichtes Befeuchten der Farbunterseite wieder „angeklebt“ werden; Nach dem ersten Malen hat die Farbe in der Regel aber wieder genug Wasser aufgenommen um wieder perfekt fest im Näpfchen zu sitzen.