Baumaschinen in Aquarell mit Marina Abramova

Die Künstlerin erzählt von ihrer Idee: „Bagger in Aquarell – ist eines meiner Lieblingsthemen. Mir gefällt dieser Kontrast zwischen dem leichten, fließenden Aquarell und den schweren Baumaschinen. In diesem Bild erkunde ich den Prozess der Rohstoffförderung. Fahrzeug und Bagger sind schwer und bleiben ziemlich stabil stehen, während sich die Schaufel des Baggers bewegt und der Rohstoff fließt.

Sie benötigen:

  • Farben: Schmincke HORADAM® AQUARELL Elfenbeinschwarz 780, Delftblau 482, Kobalttürkis 509, Kobaltcoelin 499, Chinacridongoldton 217, Indischgelb 220, Saturnrot 359, Permanentrot Orange 360, Kadmiumgelb mittel 225
  • Weißer Pastellstift
  • Papier: Hahnemühle Leonardo 600 g/m2 48 x 36 cm
  • Pinsel: da Vinci Serie 550: Flachpinsel Ziegenhaar, 30mm, Serie 5588: Cosmotop-spin spitz-ovale Form (N24) und runde Form (N10, N6), Serie 5519: Pinselgröße 5, Pinselbreite 2,85 mm (ein Spezialpinsel mit abgesetzter, extra langer und fein vorgezogener Kolinsky-Rotmarderspitze und Pinselkörper aus Fehhaar), Serie 304: Synthetics flach Schulpinsel Pinselgröße 12

Schritt 1

Für dieses Motiv nutze ich das Leonardo 600 g/m2 von Hahnemühle als Block in der Größe 48 x 35 cm. Dies ist sehr gut geeignet für lange Arbeiten mit Verläufen. Ich zeichne die Szene mit einem Bleistift vor, wichtig dabei sind nur die groben Formen, Details kommen später.

Schritt 2

Bagger und Fahrzeug werden in der Negativ-Technik erstellt. Deswegen mache ich zuerst das ganze Blatt nass und arbeite an der ersten Schicht. Dort, wo der Bagger steht, kommen Kobalttürkis und Kobaltcoelin und ein bisschen Kadmiumgelb zum Einsatz. Für das Fahrzeug nutze ich Indischgelb und Kadmiumgelb plus grau-violett für den Boden. Oft nehme ich nicht frisches Grau, sondern die Reste meiner Palette - es wirkt meist "natürlicher" als frische Farben.

Schritt 3

Jetzt widme ich mich dem Hintergrund. Dazu mache ich alles außer den Maschinen mit dem Pinsel nass und bringe auf das feuchte Papier eine Mischung aus Delftblau, Hämatitschwarz, Chinacridongoldton, Saturnrot und Permanentrotorange. Ich variiere die Menge jeder Farbe, so dass am Ende schöne violett-blau-braune Verläufe entstehen. Mit dieser Mischung lässt sich Gestein sehr gut darstellen, ohne tatsächlich Steine malen zu müssen. Während dieser Mix noch nass ist, bringe ich Kobalttürkis dazu - es sieht sofort edel und frisch aus. Dort, wo die Schaufel das Material "ausschenkt", kommen Indischgelb und Chinacridongoldton zum Einsatz.

Schritt 4

Jetzt, wenn das Papier nur noch ganz leicht feucht ist, ist die Zeit für Effekte. Mit einem kleinen flachen Pinsel "streichele" ich das Papier und es bleiben die Spuren, die uns die Dynamik in das Bild bringen.

Schritt 5

Nun beginnt die Arbeit an den Geräten. Ich decke mit Kobalttürkis, Kobaltcoelin und Elfenbeinschwarz Bereiche von Fenstern, Kabinen und so weiter ab.

Schritt 6

Nun geht es an die kleinen Details. Meine Erfahrung sagt, dass Details auf trockenem Papier oft ein bisschen langweilig aussehen. Deswegen feuchte ich notwendige Bereiche mit einem nassen Tuch leicht an. So werden die Linien "vibrieren"- manchmal ganz exakt, manchmal leicht verschwommen.Ich variiere auch die Farbe - Elfenbeinschwarz und Delftblau.

Schritt 7

Am Ende kommen noch ein paar Spritzer Aquarellfarbe, einige weiße Funken mit dem Pastellstift und natürlich meine Unterschrift hinzu.