Die Kunst der Aquarellportraits - gemalt mit HORADAM® AQUARELL - von Nuno Pinto

Hallo, mein Name ist Nuno Pinto.

Ich bin Kinderbuchillustrator und Aquarellmaler und lebe in Portugal. In den letzten Jahren habe ich figurative Arbeiten entwickelt, insbesondere Portraits. Zusätzlich zu meiner Arbeit als Illustrator führe ich Ausstellungen und Workshops durch und male Portraits auf Anfrage. Außerdem habe ich vor kurzem einen Onlinekurs für Aquarellportraits bei Domestika eingerichtet.

Die Kunst der Aquarellportraits ist eine besondere Herausforderung. Aquarelle haben ein sehr spezifisches Verhalten, sie sind schwer zu kontrollieren, aber das ist Teil ihrer Natur und ihres Charmes. Für mich bedeutet das Malen eines Portraits immer, neue Interpretationen zu schaffen und durch die Farben etwas Emotionaleres als das, was man sieht, zu kreieren. Aquarellportraits wiederholen sich nie, im Gegenteil, in jedem Malprozess gibt es Überraschungen.

Beginnen wir mit meinem Material - ich verwende eine reduzierte Auswahl an HORADAM® AQUARELL Farben von Schmincke. Mit Aquarellfarben lässt sich leicht eine breite Palette von Farben erzeugen, deshalb konzentriere ich mich lieber auf eine kleine Anzahl von Farben und lerne die Möglichkeiten meiner Palette wirklich kennen. 

Sie benötigen:

  • Farben von HORADAM® AQUARELL in Näpfchen oder Tuben:
    211 Zitronengelb, 227 Kadmiumorange hell,349 Kadmiumrot hell, 356 Krapplack Rosa,
    357 Alizarin Karmesin, 487 Kobaltblau hell,494 Ultramarin feinst, 656 Lichter Ocker natur,
    671 Lasur Umbra, 782 Neutraltinte
  • Pinsel: Ein kleiner Naturhaarpinsel, bekannt als "Petit Gris" (Sie können auch einen chinesischen Pinsel oder einen anderen weichen Pinsel verwenden), zwei halbsynthetische Pinsel mit feiner Spitze, einen in Nummer 6 und einen in Nummer 12.
  • Papier: raues Papier aus 100% Baumwolle
  • Weiteres Material: Ein weicher Bleistift (B oder 2B), ein weicher Radiergummi, ein Lappen oder ein Papiertuch, Kreppband

 

Schritt 1 - Die Zeichnung
Die Zeichnung ist von grundlegender Bedeutung, eine schlechte Zeichnung ergibt selten ein gutes Bild. Ich persönlich verwende keine Methode zur Übertragung von Fotos, wie z.B. die Gittermethode oder einen Leuchttisch. Ich ziehe es vor, meine eigene Interpretation durch eine freie Zeichnung zu entwickeln. Auf diese Weise kann ich etwas Kreativeres machen, das meiner Wahrnehmung und meiner Intention entspricht. Ausgehend von einer allgemeinen Struktur füge ich Linien und Details hinzu, bis ich ein Ergebnis mit genügend Informationen zum Malen erhalte.

 

Schritt 2 - Die erste Schicht
Ich verwende meinen weichen Pinsel, um die erste Schicht mit warmen Farben (Lichter Ocker natur 656, Kadmiumrot hell 349, Krapplack Rosa 356, Alizarin Karmesin 357) zu erstellen. Ich versuche, eine gewisse Vielfalt zu schaffen, indem ich verschiedene Intensitäten dieser Farben mische. Mit einem Papiertuch tupfe ich überschüssige Farbe aus den helleren Bereichen ab. Bei diesem Schritt geht es mir nicht sosehr um farbliche Strenge, sondern vor allem darum, eine Basisebene zu schaffen, in der ich Bereiche mit unterschiedlichen Sättigungen erschaffe.

 

Schritt 3 - Die Haare
Mit demselben weichen Pinsel füge ich die Haare sehr locker hinzu, wobei ich in den dunkleren Bereichen die Farbe Lasur Umbra 671 gemischt mit Ultramarinfeinst 494 verwende.

 

Schritt 4 - Die Schatten
Ich verwende meinen Pinsel Nr. 12, um Schatten hinzuzufügen und Volumen zu schaffen, indem ich eine intensivere Farbmischung verwende (Kobaltblauhell 487 und Alizarin-Karminrot 357). Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn er ermöglicht es, Plastizität zu erzeugen und unserem Portrait mehr Leben zu verleihen.

 

Schritt 5 - Die Details
Mit meinem Pinsel Nr. 6 verwende ich die vorherige Mischung aus Kobaltblauhell 487 und Alizarin-Karminrot 357, gemischt mit Neutraltinte 782, um eine dunklere Farbe zu erhalten. Ich hebe einige der Elemente hervor, die ich für besonders wichtig halte, wie z. B. die blauen Augen.

 

Schritt 6 - Die Bleistiftlinien ausradieren
Ich verwende einen weichen Radiergummi, um die Bleistiftspuren zu entfernen. Ich entferne nicht immer alle Bleistiftspuren, manchmal ist es interessant, einige zu belassen, denn sie erzählen ein wenig über unseren Prozess.

 

Schritt 7 - Letzte Details
In diesem Schritt versuche ich, zusätzliches Interesse zu wecken. Ich erstelle Umrisse, um die Figur und die Linien hervorzuheben, und zusätzlich noch Bereiche mit stärkerer Sättigung. In diesem Schritt kann ich auch die Gesamtkomposition harmonisieren.

 

Das fertige Portrait
Wie Sie sehen, ist das Malen eines Portraits nicht unbedingt schwierig, es erfordert nur die Verwendung von besten Materialien wie HORADAM® AQUARELL und eine gewisse Vorplanung. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre Farben kennen, die verschiedenen Mischungen, die Sie mit ihnen erzielen können, und den Kontrast oder die Harmonie, die Sie mit ihnen schaffen können.

Ich hoffe, diese Anleitung war eine Hilfe! Viel Spaß beim Malen!