Anleitung:
Was für eine grandiose Vorlage - dieser wunderschöne Luchs muss einfach gemalt werden! Die leuchtenden Farben, der texturierte Hintergrund und der stechende Blick laden geradezu dazu ein, zu den Farben zu greifen. Das tolle Foto stammt von Glen Hooper via unsplash.com - hier geht es zur Vorlage: https://unsplash.com/photos/8LWtpfhGP4U
Bei diesem Bild habe ich das Standardsortiment der HORADAM® AQUARELL Farben mit einigen der neuen supergranulierenden Farben kombiniert, da diese farblich perfekt passen, und noch dazu für die Textur des Hintergrundes super funktionieren.
Materialien:
- Farben: Schmincke HORADAM® AQUARELL in Näpfchen oder als Tube: 660 Siena natur, 217 Chinacridongoldton, 352 Magenta, 668 Umbra gebrannt, 783 Paynesgrau, 509 Kobalttürkis, 943 Wald Blau, 964 Gletscher Braun, 961 Gletscher Blau, 965 Gletscher Schwarz
- Schmincke Designers´ Gouache: Deckweiß (25 199)
- Schmincke Maskierflüssigkeit im Glas als Rubbelkrepp, eingefärbt (50 303) oder als Maskierstift, eingefärbt (50 731)
- Papier: Ich male auf satiniertem Baumwoll-Papier (LANA lanaquarelle hot pressed). Es ist sehr glatt und daher perfekt geeignet für sehr dünne Linien und kleinste Details. Ein Cold-pressed Papier ist natürlich auch völlig in Ordnung, je nach Vorliebe!
- Pinsel: Rundpinsel (Natur- oder Kunsthaar), ca. Größen 1, 4, 8, 12 (für dünne Haare bis größere Waschungen) z.B. von daVinci
- Sonstiges: Foto als Vorlage, Bleistift, Radiergummi, Wasserfester Fineliner
Schritt 1 - Die Zeichnung
Dieses Bild ist zwar nicht ganz einfach, aber der Aufwand lohnt sich! Die Vorlage kannst Du auf unsplash.com herunterladen https://unsplash.com/photos/8LWtpfhGP4U
Lass dir Zeit bei der Vorzeichnung. Wenn es dir hilft, erstelle ein Raster auf der Vorlage und übertrage es auf dein Blatt. So kannst du Feld für Feld die Linien übertragen und die Proportionen einfacher treffen. Der Kopf ist natürlich am schwersten - der Rest des Körpers dafür sehr einfach.
Schritt 2 - Tinte und Maskierflüssigkeit
Mit einem wasserfesten Fineliner oder Füller wird als nächstes die Zeichnung nachgezogen. Es müssen nicht alle Haare bereits gezeichnet werden; auch nach den Farbschichten können noch Haare hier und dort ergänzt werden, wo nötig. Anschließend radieren wir die Vorzeichnung vorsichtig weg. Nun wird Maskierflüssigkeit in den hellsten, weißen Bereichen aufgetragen, um diese vor Farbe zu schützen: Schnauze, Augen, Brust und Bauch. Dabei arbeiten wir schon einzelne Haare heraus.
Schritt 3 - Siena natur / Paynesgrau und Umbra gebrannt / Gletscher Braun (Pinselgröße ca. 12)
Als ersten Schritt feuchte ich das Papier an, - aber nur indem Bereich, wo die Farbe aufgetragen werden soll: der Körper des Luchses und der Boden. Dabei werden die Stellen, die sehr hell oder sehr detailliert sind, wie die Augen oder die weiße Schnauze, ausgespart. Anschließend wird großflächig und ohne zu viel darüber nachzudenken die Farbeaufgetragen: Siena natur im oberen Teil (Rücken, Gesicht, Hinterlauf), und eine Mischung aus Paynesgrau und Umbra gebrannt im vorderen und unteren Teil, der etwas schattiger ist. Im Bodenbereich habe ich zusätzlich Gletscher Braun in die nasse Farbe getupft, damit hierschöne granulierende Texturen entstehen.
Schritt 4 - Chinachridongoldton / Siena natur
Im nächsten Schritt soll das Fell eine noch intensivere Goldfärbung erhalten. Wir malen mit Chinachridongoldton und Siena natur eine weitere Schicht auf die erste, in den Bereichen, die besonders goldfarben leuchten (also Rücken, Gesicht, Hinterlauf). Solang die Farbe noch nass ist, können einzelne Stellen mit Paynesgrau auch noch nachgedunkelt werden. Wir lassen die Schichten trocknen, damit im nächsten Schritt nichts verläuft.
Schritt 5 - Wald Blau / Gletscher Blau / Kobalttürkis / Gletscher Schwarz (Pinselgröße ca. 12)
Mit diesen Farbtönen legen wir den blau-türkisfarbenen Hintergrund im oberen Teil an. Es können natürlich auch andere Blau- und Grüntöne verwendet werden, - dies sind die, die ich benutzt habe; Wald Blau ist dabei die Hauptfarbe. Wir befeuchten den Hintergrund und geben darauf acht, eine akkurate Kante zum Rücken und übrigen Fell herzustellen! Dann lässt du locker und frei die Farbe in die nasse Fläche laufen, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. Anschließend wieder trocknen lassen, damit wir im nächsten Schritt nicht die nasse Fläche verwischen!
Schritt 6 - Umbra gebrannt / Siena natur / Paynesgrau (Pinselgröße ca. 6-8)
Kümmern wir uns weiter um das Fell: mit Umbra gebrannt, Siena natur und Paynesgrau wird eine weitere, jetzt schon etwas detailliertere Schicht angelegt. Du kannst bereits einige Stellen als Punkte herausarbeiten, dabei aber noch nicht zu detailliert werden. Eine Mischung aus Umbra gebrannt und Paynesgrau für die schattigen Bereiche verwenden (Hinterlauf, Hals), Siena natur und Umbra gebrannt für die helleren Bereiche (Kopf, Rücken).
Schritt 7 - Umbra gebrannt / Paynesgrau und Gletscher Schwarz
Nun können wir noch weitere Dunkelheiten anlegen: Umbra gebrannt und Paynesgrau für die schattigen Bereiche auf Brust und Hals; Paynesgrau und Gletscher Schwarz benutze ich für die Schatten unter dem Tier am Boden. Aquarell lebt vom Licht - daher ist ein dunkles Motiv nicht ganz einfach. Einige starke Kontraste machen das Bild aber lebendig!
Lass die Farbe komplett durchtrocknen, denn....
... nun wollen wir uns von der Maskierflüssigkeit verabschieden. Rubble die Schicht vorsichtig ab, sobald die Farbe getrocknet ist. Die frisch freigerubbelten Stellen werden bearbeitet, sonst sehen sie sehr unnatürlich aus: ergänze mit einem hellen Grau oder Beige kleine Härchen und Schatten (Pinselgröße ca. 2-4)! Danach können wir uns um weitere Details kümmern: Verteile die Punkte auf dem Fell mit Umbra und Paynesgrau, einige kleinere Fellstriche und dunkle Details im Gesicht und natürlich die spitzen Ohren (mit intensivem Paynesgrau)!
Schritt 8 - Weiße Gouache
Nun kommen wir zu meinem Lieblingsteil, denn die kleinsten Details bringen oft die besten Effekte und machen viel Spaß: Endlich kommt die weiße Gouache ins Spiel! Zeichne mit einem dünnen Pinsel (Pinselgröße ca. 1-2) sehr dünne weiße Haare, überall dort, wo wir sie auf dem Foto erkennen - vor allem jedoch am Bauch, an der Brust und im Gesicht.
Schritt 9 - Siena natur / Umbra gebrannt / Wald Blau / Paynesgrau
Nun kannst Du die Nase bearbeiten: Die Nase grundiere ich mit Magenta und Siena natur. Die Ränder und die Nasenlöcher werden mit Paynesgrau dunkel gemalt. Und zum Schluss hauchen wir dem Luchs sein Leben ein: die Augen! Dabei benutzen wir Siena natur und Umbra gebrannt für zwei bis drei goldfarbene Schichten. Ein kleiner Klecks Blau auf der Pupille bewirkt Wunder. Achte auch darauf, ein weißes Highlight stehen zu lassen, oder ergänze es später mit weißer Gouache. Die Umrandung und die Pupille ergänzt du zuletzt mit Paynesgrau und voilà - wir sagen hallo, kleiner Luchs!
Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht!