Benötigtes Material:
- Schmincke HORADAM® AQUARELL in Tuben oder Näpfchen: Phthalo Saphirblau (477), Delftblau (482), Lasurgoldgrün (537), Perylengrün (784), Kobalttürkis (509), Chinacridongoldton (217), Titan Deckweiß (101) sowie aus dem Schmincke Aktions-Set (74777) "Gold-Edition" Weißgold, Hellgold und Gelbgold
- Hahnemühle Büttenpapier Leonardo 600 g/m2
- Verschiedene Aquarellpinsel von da Vinci u.a. VARIO-EFFECT Serie 88
- Wasserglas und Wassersprühflasche
Arbeitsvorbereitung:
Die Palette wird mit einem Sprüher befeuchtet damit die Farben sofort bereit sind. Von den Farben, die im Bild dominant sein sollen - hier blau, nehmen wir etwas flüssige Farbe aus der Tube, platzieren diese auf der Palette oder auf einem weißen Teller. Der Wasserbehälter sollte eine große Öffnung haben.

Schritt 1:
Ich bereite eine sehr wässrige Aquarellfarbe vor, um die Vorzeichnung mit einem Pinsel mit sehr feiner Spitze auf meinem Blatt zu machen. Diese Vorzeichnung kann aber auch gerne mit Bleistift oder Buntstift erfolgen. In diesem Fall zeichne ich sehr minimalistische Stämme einer Schirmpinie vor.
Schritt 3:
Der jeweils zum Farbauftrag zugehörige Tropfen wird zum Außenrand der Farbauftrags geleitet. Ich schaffe Verbindungswege für die Farbe, damit diese ihren Weg finden kann.Mit der Sprühflasche mit Wasser verblende ich die äußeren Ränder der Farbe. Hier sieht man den schönen Farbverlauf von Phthalo Saphirblau. Ich beginne am anderen Rand des oberen Astes ebenfalls Phthalo Saphirblau anzulegen. Die Farbe wird am äußeren Rand des Astes aufgetragen. Beim Farbauftrag achte ich darauf, die Tropfen einander zuzuführen. Mit dem Sprüher verlaufen lassen, und zwar zum äußeren Bildrand, dabei den Wassertropfen immer gut abtupfen. Ich lege weitere astförmige Negativflächen in Phthalo Saphirblau an, ebenso stammförmige Negativflächen. Die Farben mit dem feinen Zerstäuber zum äußeren Rand auslaufen lassen.
Schritt 5:
Mit Lasurgoldgrün (537) und Phthalo Saphirblau (477) wird jetzt ein Grünton für das Baumgrün angemischt. Damit das Grün nicht ins noch feuchte Blau eindringt, male ich andersherum, damit ich das Grün bequem an den Bildrand schaffen kann. In dieser grünen Fläche werden ebenfalls weiße Stellen ausgelassen um Licht eindringen zu lassen. Chinacridongoldton (217) in den noch feuchten grünen Mischton einbringen und dabei die Farben Tropfen an Tropfen anlegen. Im oberen Bereich des Stammes werden weitere Zweige eingesetzt. Man achte darauf, dass die Zweige von den Nadeln unterbrochen sind! Perylengrün (784) kräftig im oberen Bereich der Schirmpinien auftragen. Auch hier wieder zweigförmige negative Stellen auslassen, damit dort die untere Farbe durchscheint. Je dunkler die Farbe, desto mehr Kontrast entsteht.
Schritt 7:
Mit verdünntem Chinacridongoldton (217) werden die Baumstämme lasiert. Die Lasurschicht muss nun komplett trocknen. Mit klarem Wasser werden die Außenränder soweit verblendet, dass die harten Linien nicht mehr sichtbar sind und ein weicher Übergang entsteht. Außerdem werden nun noch kleine grafische schmale Linien in die Stämme gezeichnen und sehr feine weitere Zweige eingearbeitet, sowohl an den Seiten als auch oben in der Krone. Hier sieht man die nadelförmigen Pinselstriche,die mit dreien der neuen HORADAM® AQUARELL Sondertönen der Gold-Edition gemalt worden sind: Weißgold, Hellgold und Gelbgold. Diese feinen Striche entstehen einfach mit dem VARIO EFFECT Pinsel von daVinci, in dem unterschiedliche Faserlängen eingearbeitet sind.
Schritt 8:
Kleine Details können auf dem trockenen Papier nachgearbeitet werden. Nicht nur mit dunkler Farbe, sondern auch mit Titan Deckweiß (101). Die Zweige können einander überschneiden und alle 3 Bäume somit verbinden, so dass ein schönes Geflecht entsteht. Man darf dabei auch gerne mit hell über dunkle Flächen malen.