Starke Maschine trifft auf fließende Aquarellfarbe - von Marina Abramova

Aquarellfarben und Bagger – bei der Künstlerin Marina Abramova bildet dies eine untrennbare Einheit aus schwerem Gerät und leichtem Farbauftrag. Wie sie arbeitet, beschreibt sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und verblüfft immer wieder auf‘s Neue, wie wunderbar scheinbar untypische Motive künstlerisch umgesetzt werden können.

Sie benötigen:

  • Farben: Schmincke HORADAM® AQUARELL Indischgelb (220), Permanentrot Orange (360), Perylenviolett (371), Manganviolett (474), Ultramarinblau (496), Caput mortuum (645), Eisenoxidschwarz (791) und AQUA DROP in Neutralgrau (720)
  • Papier: Hahnemühle Cezanne 300 g/m2 56 x38cm
  • Pinsel: von da Vinci Serie 5588: Cosmotop Spinspitz-ovale Form (N24) und runde Form (N10, N6); Serie 5519: Pinselgröße 5, Pinselbreite 2.85 mm (ein Spezialpinsel mit abgesetzter, extra langer und fein vorgezogener Kolinsky-Rotmarderspitze und Pinselkörper aus Fehhaar); Serie 304: Synthetics flach Schulpinsel Pinselgröße 12 Effekt-Pinsel und Serie 1381 Effektpinsel
  • Deckweiß (z.B. Stylex Schreibwaren)
  • Sprühflasche mit Wasser

Es ist Zeit für einen neuen Bagger. Diesen habe ich beim Spaziergang im Dezember gesehen - es war fast der einzige Farbklecks in dieser monochromen Winterlandschaft ohne Schnee.
Genau so will ich ihn malen - einen großen gelben Bagger mit fast schwarz-weißem Hintergrund. Die Baumreihe, die durch die Perspektive fast wie Dreiecke aussieht, bringt mich auf den Gedanken, das Bild so zu gestalten, dass die dunkle Erde und die dunklen Bäume eine Diagonale bilden. Ich werde dazu eine stark reduzierte Farbauswahl verwenden und diese für die Details des Baggers, der Erde und der Bäumen einsetzen.

 

Schritt 1

Für dieses Motiv nutze ich ein halbes Blatt des Cezanne 300 g/m2 von Hahnemühle. Ich zeichne den Umriss des Baggers und deute ein wenig die Stellen an, wo die Bäume stehen sollen.

 

Schritt 2

Für den Himmel mische ich Perylenviolett, Ultramarin, Caput mortuum und Eisenoxidschwarz mit viel Wasser und bemale das Blatt damit. An einigen Stellen etwas mehr von der einen Farbe,an anderen Stellen - von anderen Tönen. Gleichzeitig bekommt auch der Bagger seine erste Farbe: Indischgelb und ein bisschen Permanentrot orange. Es ist gut, wenn das Gelb aus den Konturen der Maschine herausläuft und sich mit dem Grau des Himmels mischt. Nur so bekommt das Bild die notwendige Harmonie. Im Anschluss lasse ich die erste, sehr zarte Farbschicht gut trocknen.

 

Schritt 3

Jetzt ist es an der Zeit die Bäume zu malen. Sie sollen fast wie eine Wand aussehen, aber mit einigen erkennbaren Details. Ich male mit Eisenoxidschwarz, Caput mortuum und Manganviolett Äste und Zweige. Einfacher wird es, wenn man hierfür den Liner-Pinsel und den Effekt-Pinsel benutzt. Einige Stellen werden nass gemacht, andere bleiben trocknen. Ich nutze auch meine Finger, um die Farbe zu verteilen.

 

Schritt 4

Endlich kommt die Neuheit AQUA Drop ins Spiel. An der Horizontlinie sind die Details der Bäume nicht mehr gut erkennbar. Der dunkle Hintergrund soll den Bagger mehr herausstechen lassen. Die flüssige Aquarellfarbe in Neutralgrau verbindet die bereits gemalten Baumteile, dazu kann ich direkt mit der Pipette malen. An einigen Stellen habe ich die Farbe auch mit Hilfe einer Sprühflasche verteilt. Dadurch kann man die Baumdichte sehr schön erhöhen.

 

Schritt 5

Nun mache ich die Erde und die Ketten des Baggers nass. Ein paar Details kommen später noch dazu, deshalb bleiben diese beiden Stellen erstmal frei. Zum Einsatz kommt wieder unser Eisenoxidschwarz zusammen mit AQUA Drop in Neutralgrau, sodass am Horizont viel Farbe ist und langsam nach unten ins Weiß verläuft.

 

Schritt 6

Als letzten Schritte ergänze ich einige Details. An der Baggerschaufel arbeite ich nicht nur mit Eisenoxidschwarz, sondern auch mit Caput mortuum und Perylenviolett. Der Bauzaun und einige Lichter bzw. Highlights werden mit Deckweiß und Permanentorange gemalt. Damit vollende ich mein Aquarellbild und lasse es nun trocknen.