Material:
- Aquarellfarben: HORADAM® AQUARELL Reingelb (216), Rubinrot (351), Perylenviolett (371), Coelinblauton (481), Goldbraun (654), Umbragebrannt (668), Lampenschwarz (781) und einen Farbton der Special Edition Supergranulierende Farben - Tiefsee grün (954)
- Pinsel: daVinci Casaneo Verwaschpinsel Gr. 0, Casaneo Rundpinsel Gr. 6 und Jax Hair Rundpinsel Gr. 3
- Papier: Hahnemühle Expression 300g/m2
- Fineliner und Stifte: Micron 0,4 Liner und Uni Posca 0,7mm weiß
- Sonstiges: Kohlepapier, Knetradierer
Schritt 1 und 2
Zunächst wird die Vorlage mit Hilfe von Kohlepapier auf das Aquarellpapier übertragen. Die Bleistiftspuren werden mit dem Knetradierer aufgehellt, um weniger stark sichtbar zu sein. Mit der Nass-in-Nass-Technik wird die erste Schicht gemalt. Dies geht besonders gut mit dem Verwaschpinsel. Ich verwende folgende Farben: Tiefseegrün, Perylenviolett, Goldbraun, Umbra gebrannt, Reingelb und Rubinrot. Zuerst erarbeite ich die blau-violetten Flächen in Nass-in-Nass-Technik. Wenn diese getrocknet sind, lege ich die orange-gelb-bräunlichen Bereiche ebenso an. Die Pupillen deute ich schon jetzt an, sie werden später noch ausgearbeitet.
Schritt 3 und 4
Nun werden die Flügel in drei Etappen ausgearbeitet, immer in der Nass-in-Nass-Technik mit zwischenzeitlichen Trockenzeiten, damit die Flügelteile klar abgegrenzt sind. Auch die Beine und Krallen werden in dieser fließenden Malweise gestaltet. Verwendet werden alle Farbtöne bis auf das Lampenschwarz. Für die Details wird nass-auf-trocken gearbeitet. Hierfür verwende ich einen kleinen Rundpinsel, mit dem sich die feinen Federn sehr gut ausarbeiten lassen. Zudem habe ich die Pupille nachgedunkelt und dabei einen Lichtreflex in der vorherigen Schattierung gelassen. Somit bekommt das Ganze mehr Tiefe. Für die Details habe ich die Farben Perylenviolett, Tiefsee grün, Goldbraun, Rubinrot, Reingelb und Lampenschwarz verwendet.
Schritt 5 und 6
Nun füge ich im Brustbereich der Eule einzelne angedeutete Federn hinzu. Dafür nutze ich nun den Verwaschpinsel ebenfalls nass-auf-trocken. Hier habe ich eine Mischung aus Perylenviolett, Umbra gebrannt und Goldbraun verwendet. Anschließend habe ich mit ein wenig Schwarz (verdünnt mit Wasser) den Part unter den Flügeln etwas nachgedunkelt. Beim Flügel habe ich mit Perylenviolett schon Federn mit einem kleinen Rundpinsel angedeutet.
Schritt 7 und 8
Mit einem kleinen Rundpinsel wird der Flügel weiter nass-auf-trocken mit den Tönen Tiefseegrün, Perylenviolett, Rubinrot und Goldbraun ausgearbeitet. Einzelne Stellen habe ich hierbei heller gelassen. Für die Ausarbeitung des Flügels verwende ich wieder den kleinen Rundpinsel und die Farben Perylenviolett, Rubinrot und Tiefseegrün. Mit Umbra gebrannt werden zudem weitere Details in die Krallen gebracht.
Schritt 9 und 10
Nass-in-nass wird der Pfahl gemalt. Dazu wird das Aquarellpapier mit dem Verwaschpinsel angefeuchtet und die Farbe fließend eingebracht (Lampenschwarz, Perylenviolett, Tiefseegrün und Goldbraun). Nach guter Trocknung füge ich letzte feine Details in Lampenschwarz hinzu und lasse das Bild erneut trocknen. Mit einem schwarzen und einem weißen Fineliner werden letzte Details in das Bild gemalt.