Urban Sketching ist schwer im Trend. Gezeichnet und gemalt werden Momentaufnahmen des Alltags, unterwegs eingefangen, manchmal direkt, manchmal später umgesetzt, im Skizzenbuch, auf Papier, egal. Was zählt, ist der spontane Eindruck einer Szene, alltäglich oder auch außergewöhnlich, immer aber locker skizziert und coloriert. Wie auch „Die letzte Telefonzelle von Erkrath“, entdeckt und gesketcht von unserem Künstler Jens Hübner.
Benötigtes Material
- Aquarellpapier Hahnemühle, z.B. Britannia 350g/m2
- AERO COLOR® Professional in den Farbtönen: Schwarz 28702, Lichtgrau 28700, Indischgelb 28203, Hautton 28605, Titangelb grünlich 28200, Ultramarin 28402, Siena 28601
- AERO COLOR® Professional Liner Nr. 2 und Nr. 6
- daVinci Acryl Pinsel, z.B. Cosmotop MIX, Größe 2 und 8
- Palette mit Vertiefungen
- Wasser

Schritt 1
Die Vorzeichnung erfolgt mit dem AERO COLOR® Professional LINER Nr. 2, mit schwarzer AERO COLOR® Professional Farbe gefüllt. Die Telefonzelle als künstliche Form steht dabei im Kontrast zum Baum im Hintergrund sowie angedeutetem Grün als natürliche Form.

Schritt 2
Mit dem LINER Nr. 6, einem extrem breiten Marker, gefüllt mit AERO COLOR® Professional Lichtgrau oder einer eigenen Graumischung aus SUPRA Weiß, deckend und Schwarz wird der Hintergrund grob gefüllt, ohne ihn jedoch zuzumalen.

Schritt 3
Die Telefonzelle wird in AERO COLOR® Professional Indischgelb mit einem Pinsel gestaltet, oben im Vollton, nach unten heller auslaufend durch Wasserzugabe. Der Innenraum erhält eine leichte Farbgebung in Siena sowie kleine Akzente in Schwarz, im Vordergrund wird das Grün mit Titangelb grünlich coloriert.

Schritt 4
Nun werden mit dem LINER Nr. 2 die Menschen im Vordergrund grob skizziert. Damit aus diesen „Formen“ erkennbare Menschen werden, reicht es, die Gesichter und Hände hautfarben zu colorieren. Hier hilft ein feiner Pinsel. Grundsätzlich gilt: Im Bildhintergrund wird sparsam mit Farbe gearbeitet, der Vordergrund tritt durch den Einsatz von mehr Farbe deutlich hervor und es entsteht Tiefe. Der Baum wird in Wuchsrichtung in bräunlichen Schattierungen (Mischungen Siena, Schwarz, Wasser) ausgearbeitet. Außerdem werden alle Konturen mit dem LINER Nr. 2 locker und skizzenhaft verstärkt.

Schritt 5
Mit dem LINER Nr. 2 wird nun um das Bild herum in lockerer Schrift ein Text gesetzt – dieser gilt als ornamentales Bildelement und enthält Titel sowie Datum.

Schritt 6
Mit einer Mischung aus Ultramarin und Titangelb grünlich wird das vordergründige Gras hervorgehoben. Außerdem lockern einige Spritzer und Tupfer in Indischgelb das Geschehen auf.

Das Ergebnis

TIPP
Empfehlenswert ist auch sein neues Buch „Ein Jahr Urban Sketching – Unterwegs skizzieren, zeichnen und kolorieren“, Edition Michael Fischer, 2015.
Mehr von Jens Hübner erfahren Sie auf seiner Homepage www.jenshuebner.de oder auf seiner facebook-Seite.
