Wie wird aus einem Acrylgemälde ein Aquarell? Mit Gabriele Templin-Kirz

Mit Aquarellfarben ein Acrylgemälde weiterbearbeiten – geht das? Die Künstlerin Gabriele Templin-Kirz zeigt uns anhand eines Portraits, was möglich ist und was es dabei zu beachten gibt. Wer dies beherzigt, dem eröffnen sich plötzlich ganz neue kreative Möglichkeiten jenseits der gängigen Maltechniken. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht:

Sie benötigen:

  • Ein Acrylgemälde nach Wahl, gemalt z.B. auf einem Keilrahmen
  • Schmincke AQUA Grund, fein (50702), alternativ: AQUA Grund, transparent (50704)
  • schmale Schaumstoffrolle
  • DaVinci Acrylschwertschlepper, DaVinci feiner Aquarell Rundpinsel Gr. 2
  • Schmincke HORADAM® AQUARELL in 5 ml oder 15 ml Tuben, z.B.: Magenta (14352), Krapprot tief (14354), Kadmiumorange hell (14227), Brillant Blauviolett (14910), Heliocoelin (14479)
  • Aquarellstifte in den Farben Schwarz, Rot, Orange und Ozeanblau
  • Schmincke Aquarell-Fixativ AEROSPRAY (50403)

Vorab: Nehmen Sie zunächst ein Acrylgemälde aus Ihrem Bestand oder malen Sie ein Acrylbild, das anschließend weitergestaltet werden soll. Wichtig ist, dass das Bild trocken, sauber und fettfrei ist.

Schritt 1:

Wichtig ist zunächst die Vorbereitung für das Aquarellieren auf einem Acrylgemälde auf Leinwand:

Tragen Sie mehrfach AQUA Grund fein mittels einer schmalen Schaumstoffrolle dünnschichtig auf das Acrylbild auf, dabei sollten Sie die Konturen des Gesichts in der 2. und 3. Schicht teilweise freihalten. Das vorherige Acrylgemälde schimmert noch deutlich durch.

Schritt 2 und 3:

Die seitliche Kopfform und die Schulter werden mit dem Schwertschlepper locker mit einer Mischung aus Krapprot tief mit Kadmiumorange hell sowie Magenta mit Kadmiumorange hell lasierend aquarelliert. Um die Augenschatten zu vertiefen, nimmt man jeweils separat die HORADAM® -Töne Krapprot, Kadmiumorange hell und Brillant Blauviolett, die Lippen werden mit denselben Farbtönen akzentuiert (durch den noch nicht vollständig getrockneten weißen AQUA Grund ergibt sich an der Oberlippe ein Lavendelton).

Schritt 4:

Jetzt kommen die Aquarellstifte zum Einsatz: Erste Akzente (Kopfform, Augen und der Spalt an den Lippen) werden mit einem Aquarellstift in schwarz in den noch feuchten Grund gesetzt, mit dem roten Aquarellstift unterm Ohr wird eine kleine Fläche angelegt. Mit dem blauen Stift werden an Augen, Nasenwurzel und Nasenlöchern Akzente gesetzt.

Schritt 5:

Nun werden die Gesichtskonturen mit dem Schwertschlepper in Aquarell Kadmiumorange verstärkt und ggf. erneut mit dem schwarzen Aquarellstift nachgezogen.

Schritt 6:

Die linke Gesichtshälfte können Sie zart mit einem selbstgemischten Grauviolett überziehen, dabei sollten Sie aber unbedingt weiße Stellen als Lichter freilassen. Jetzt folgen rote Flächen an Ohr und Schulter.

Schritt 7:

Mit einem einzigen breiten roten Strich wird diagonal durch das Gesicht gemalt, das Auge sollte dabei freigehalten werden.

Schritt 8:

Der Schatten neben der Nase kann in Violett intensiviert werden. Der grüne Farbton der noch vom Acrylgemälde durchschimmernden Augen (mit HORADAM® gemischt aus Heliocoelin und Kadmiumorange) wird als Klecks auf der Wange aufgegriffen, daneben noch etwas Orange gesetzt. Abschließend sollte das fertige Gemälde nach der Trocknung zum Schutz mit Aquarell-Fixativ überzogen werden, da sonst das neue Aquarell mit Wasser immer anlösbar bzw. abwaschbar bleibt. Nehmen Sie hierfür das Schmincke Aquarell-Fixativ AEROSPRAY. Gesprüht wird mit einem Abstand von 30 cm von links nach rechts und von oben nach unten.

Schritt 9:

Als Andeutung des Brillengestells wird mit dem Pinselstil des spitzen Rundpinsels die Farbe herausgekratzt, so dass wieder das Weiß des AQUA Grundes sichtbar wird. In 2 kleinen Strichen mit ermischtem Blau können Sie jetzt den Brillenrand akzentuieren. Nun ist das Bild vollendet und muss trocknen.

Abschließend sollte das fertige Gemälde nach der Trocknung zum Schutz mit Aquarell-Fixativ überzogen werden, da sonst das neue Aquarell mit Wasser immer anlösbar bzw. abwaschbar bleibt. Nehmen Sie hierfür das Schmincke Aquarell-Fixativ AEROSPRAY. Gesprüht wird mit einem Abstand von 30 cm von links nach rechts und von oben nach unten.

Alternative Technik:

Wenn Sie statt des feinen AQUA-Grundes den AQUA Grund, tarnsparent nehmen, deckt dieser das Acrylbild durchsichtig ab und Sie aquarellieren auf den sichtbar gebliebenen Acrylfarben. Optisch bietet dies andere Möglichkeiten, technisch verhalten sich die Gründe gleich. Probieren Sie es einfach mal aus!