Gel-Printing mit Schmincke aqua LINOLDRUCK-Farben

Eine ganz neue und vielseitige Art des Druckens mit Linol- oder Acrylfarben ist das Gel-Printing. Neben einer Gel-Platte (im Handel erhältlich oder selbst hergestellt) und den Farben werden die unterschiedlichsten Materialien zum Drucken verwendet: Schablonen, Stempel, Gewebe und Stoffe, Pappen uvm.. Durch das Übereinanderdrucken verschiedener Farbschichten erhalten die Bilder eine ganz eigene Lebendigkeit und Tiefe und – das ist auch besonders – jeder Druck ist ein Unikat. Diese Drucktechnik erfordert etwas Übung und viel Ausprobieren – lassen Sie sich also nicht gleich entmutigen, wenn die ersten Versuche nicht ganz so ausfallen, wie gewünscht…

Die französische Künstlerin Denise Crolle-Terzaghi zeigt uns am Beispiel des Drucks „Waiting for spring“, wie sie ihre farbenfrohen Drucke anfertigt. Sie arbeitet hierbei ausschließlich mit den Schmincke aqua Linoldruckfarben.

Benötigtes Material:

  • aqua LINOLDRUCK-Farben in verschiedenen Farbtönen, hier Permanentgelb (19210), Magenta (19330), Cyan (19440), Elfenbeinschwarz (19735)
  • Linolrolle oder Gummi-Farbwalze
  • Glas- oder Kunststoffplatte (zum Ausrollen der Farbe)
  • Eine Gel-Platte, selbst hergestellt (Anleitung siehe unten) oder fertig gekauft (z.B. Gelli Plate, gibt es in unterschiedlichen Formaten)
  • Wassersprühflasche
  • Abdrucktaugliche Gegenstände (Fäden, Schnüre, getrocknete Kräuter, Siebe, geprägte Pappe o.ä.)
  • Positiv- und/oder Negativschablonen (gekauft oder selbst geschnitten aus fester Pappe oder fester Folie)
  • Saugendes Papier (z.B. Zeitungspapier), zur Reinigung der Gel-Platte, Baumwoll-Lappen
  • Weiches, saugendes Papier für die Drucke, z.B. Zeichenpapier, Zeichenkarton, Mixed Media Papier (mind. 180g/m²)

TIPP:

Schneiden Sie sich aus Pappe einen Rahmen (Passepartout) in der Größe des Papiers, auf dem später gedruckt wird. Dies erleichtert das Positionieren des Druckpapiers. Linoldruckfarben können bei Bedarf mit etwas Wasser geringfügigverdünnt werden.

Und so geht’s:

Schritt 1:

Positionieren Sie den Rahmen auf der Gel-Platte. Rollen Sie eine geringe Menge Linoldruckfarbe Permanentgelb auf einer Platte dünn aus und rollen Sie diese anschließend dünnschichtig auf die Gel-Platte. Legen Sie ein Stück Faden, einen Zweig getrocknete Kräuter sowie eine Ornamentschablone (hier Blumen) auf die Farbe. Legen Sie das Papier auf die Farbe und drücken Sie es vorsichtig an für den ersten Abdruck.

Schritt 2:

Reinigen Sie die Gelplatte und färben Sie sie anschließend im Farbton Magenta dünn ein und drücken Sie strukturierte Wellpappe oder ähnliches in die Gelplatte. So wird die Farbe Magenta an den strukturierten Stellen von der Gel-Platte entfernt.

Schritt 3:

Legen Sie getrocknete dünne Zweige, einen weiteren Faden sowie eine Katzenschablone auf die Farbe.

Schritt 4:

Legen Sie das Druckpapier präzise auf die Gel-Platte bzw. den Rahmen. Drucken Sie nun das Motiv durch leichten Druck ab.

Schritt 5 und 6:

Die ersten Abdrücke sind fertig. Nun reinigen Sie die Gel-Platte zunächst vorsichtig mit Zeitungspapier und anschließend mit einem Baumwoll-Lappen. Sie können aber auch die komplette Gel-Platte unter fließendes Wasser halten. Die Linoldruckfarbe lässt sich ohne Probleme oder zusätzlicher Reinigungsmittel von der Gel-Platte oder anderen Werkzeugen abwaschen.

Hier nun das Zwischenergebnis. Alle bisher erstellten Abdrücke und Muster sind gut zu erkennen. Außerdem sieht man nun die tollen Farbmischungen durch zwei übereinander gedruckte Farbschichten.

Schritt 7:

Rollen Sie jetzt eine kleine Menge Cyan auf der Glasplatte aus und verteilen Sie dieses auf der Gel-Platte.

Schritt 8:

Nehmen Sie ein Stück Pappe, um das Gummibänder gespannt sind. Drücken Sie diese „Schablone“ auf die Gel-Platte, so dass die Gummibänder einen Abdruck in der blauen Farbe hinterlässt und diese Bereiche dadurch im Druck ausgespart werden.

Schritt 9:

Legen Sie Schablonen in Kreis- und Blumenform auf die Gel-Platte, positionieren Sie das Druckpapier sorgfältig und erstellen Sie die nächste Farbschicht durch leichtes andrücken.

Schritt 10:

Jetzt wird direkt in das Bild gedruckt. Färben Sie hierfür die Katzenschablone (spiegelverkehrt!) mit Elfenbeinschwarz ein und drucken Sie diese präzise an der bereits angelegten Katzenform im Druck ab. Beim Abdruck hilft die Verwendung von Zeitungspapier, damit die Farbe nicht verschmiert.

Schritt 11:

Entfernen Sie vorsichtig den „Katzenstempel“. Die gedruckte Katze ist jetzt schwarz zu sehen.

Schritt 12:

Färben Sie die getrockneten Kräuter jetzt leicht mit Magenta ein und drucken Sie diese vorsichtig direkt ins Bild (ebenfalls mit Hilfe von Zeitungspapier). Der Druck ist nun fertig und kann trocknen.

 

Hier nun auch noch das Rezept für die Herstellung einer Gelatine-Platte

 

Sie benötigen:

  • 100 g Gelatinepulver (gewöhnlich 5 Päckchen)
  • 350 ml Glycerin
  • 125 ml abgekochtes Wasser
  • 1 rechteckige Backform, Größe ca. 26 cm x 32 cm
  • 1 Silikon-Spachtel
  • 1 große Schüssel


Schritt 1:

Füllen Sie 125 ml kaltes (vorher abgekochtes) Wasser in eine Schüssel. Fügen Sie die Hälfte des Glycerins hinzu und rühren Sie solange vorsichtig, bis die Mischung flüssig ist.

Schritt 2:

Fügen Sie das Gelatine-Pulver hinzu. Mischen Sie alles gut mit dem Spachtel durch, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.

Schritt 3:

Fügen Sie das restliche Glycerin hinzu. Rühren Sie weiter und füllen die Masse anschließend in die Backform.

Schritt 4:

Lassen Sie die Platte komplett aushärten, am besten über Nacht.

Schritt 5:

Lösen Sie die Ränder der Platte vorsichtig mit einem Messer.

Schritt 6:

Nehmen Sie die Gel-Platte vorsichtig aus der Backform und legen Sie sie auf eine Glas- oder Kunststoffplatte. Die Platte muss nicht gekühlt werden, sie kann monatelang genutzt werden, sollte jedoch mit einem Stück Klarsichtfolie vor Staub geschützt werden, wenn sie nicht genutzt wird. Wenn Sie merken, dass die Gel-Platte irgendwann an der Oberfläche hart oder bröckelig wird, säubern Sie sie gründlich, schneiden Sie sie in kleine Stücke. Legen Sie diese in eine Glasschüssel, fügen Sie ein wenig Wasser hinzu und schmelzen Sie die Stückchen in der Mikrowelle. Aus der geschmolzenen Masse können Sie nun eine neue Platte gießen.