Illustrierte Park-Landschaft mit Designers´ Gouache - von Lars Degenhardt

Die Schmincke Designers´ Gouache ist optimal für Illustrationen sowie die Gouachemalerei geeignet. Ihr satter, samtmatter Farbauftrag verleiht den Bildern eine besondere Farbwirkung. Der Künstler Lars Degenhardt zeigt hier Schritt für Schritt, wie seine Illustration entsteht:

Benötigtes Material:

  • Schmincke Designers´ Gouache: 199 Deckweiß, 201 Neapelgelb, 311 Neapelgelb rötlich, 312 Zinnoberrot, 314 Scharlachrot, 325 Magenta, 551 Türkis bläulich, 438 Indigo, 788 Elfenbeinschwarz
  • Karton oder festes Kraftpapier
  • mittelgroßer Synthetik-Rundpinsel,
  • kleiner Synthetik-Rundpinsel
  • breiter Borstenpinsel
  • Korken
  • kleiner Naturschwamm
  • Papier für Schablonen
  • Kreppband

Schritt 1 und 2:

Zunächst beginne ich mit der Skizze. Sie muss nicht sehr genau sein, da die Gouachefarben sie überdecken werden. Aber um in den geplanten Proportionen zu bleiben, ist es hilfreich, seine Idee mit Bleistift auf das Kraftpapier/Karton zu übertragen. Mit Kreppband klebe ich die Ränder ab, damit der Kontrast von Gouache und dem dunklen Papier noch stärker zur Geltung kommt. Ich trage grob eine Mischung aus Magenta 325, Scharlachrot 314 und Zinnoberrot 312 von oben auf und je weiter es im Bild nach unten geht, helle ich die Mischung mit Neapelgelb rötlich 311, Neapelgelb 201 und Deckweiß 199 auf.

Schritt 3:

Nun nehme ich einen großen Pinsel und feuchte ihn leicht an und streiche über die Farben, um so einen Verlauf zu erzeugen. Die gleiche Methode und Farben benutze ich auch für die untere Hälfte um eine Wasserspiegelung darzustellen.

Schritt 4 und 5:

Sobald der Himmel getrocknet ist, füge ich mit einer Mischung aus Türkis bläulich 551, Neapel gelb 201 und Deckweiß 199 Berge hinzu. Ich nutze einen schmalen Pinsel und arbeite von dem hellsten Berg nach vorne zu den dunkleren Bergen, um so dem Bild etwas Räumlichkeit zugeben.

Mit ungemischtem Türkis male ich einen Streifen Wiese unter die Berge. Für den Gehweg verwende ich eine Mischung aus Deckweiß 199, Neapelgelb 201 und etwas Elfenbeinschwarz 788 und trage diese flächig auf. Die Zwischenräume fülle ich auf mit einem grau hellen Indigo. Dafür kombiniere ich ein wenig Deckweiß und Neapelgelb mit Indigo und etwas Elfenbeinschwarz.

Schritt 6 und 7:

Für eine weitere Grünfläche benutze ich, wie eben schon bei dem Streifen unter den Bergen, Türkis bläulich. Ich orientiere mich etwas an der Skizze und lasse grob Freiräume, um dort später Bäume zu malen. Für die Schatten, die das Land vom Ufer abgrenzen, benutze ich Elfenbeinschwarz, leicht aufgehellt mit Indigo.

Nach der Trocknung füge ich nun drei Streifen hinzu für die Terrasse, ein breiter, der etwa die gleiche Farbe hat wie der Gehweg, also eine Mischung aus Deckweiß, Neapelgelb und Elfenbeinschwarz. Daneben male ich einen dünnen, dunkelgrauen Streifen und einen hellgrauen Streifen, die ich mir aus Deckweiß und Elfenbeinschwarz ermische.

Schritt 8 und 9:

Darauf werden dann 4 Bäume gemalt. Man kann hierbei einen Bleistift zur Hilfe nehmen um auf der Gouache leicht die Konturen zu skizzieren und dann auszumalen, oder, wenn man es gröber mag, kann man die Tannen darstellen, in dem man den Pinsel gleichmäßig in Einem von der Spitze breiter werdenden Zick-Zack nach unten führt und mit dem Stamm abschließt.

Mit einem Cutter schneide ich auf einem neuen Papier Baumformen aus und platziere diese so, dass sie auf dem türkisen Streifen Wiese unter den Bergen liegen. Ich drücke den Schwamm in etwas unverdünntes Indigo und tupfe vorsichtig die Farbe über die Schablone.

Schritt 10 und 11:

Danach füge ich ein paar Details wie den Stamm mit dem Pinsel hinzu. Auch freie Stellen oder Unstimmigkeiten in der Form können so korrigiert werden. Die gleiche Prozedur folgt auch nochmal für die Wasserspiegelung.

Mit Neapelgelb werden die Wolken auf dem roten Himmel aufgemalt. Für die Schattierung der Wolken verwende ich ein mittleres Grau und trage es mit dem Schwamm vorsichtig auf.

Schritt 12 und 13:

Mit einem dünnen Pinsel und Elfenbeinschwarz male ich einen kleinen Zaun auf, um so dem Bild noch etwas mehr Tiefe zu geben, da der Zaun die Bäume überlappt.

Die Sonne, bzw. Mond trage ich mit einem Stempel auf, dafür reicht ein einfacher angeschnittener Korken. Dieser sorgt nicht nur für einen schönen Kreis, sondern hinterlässt interessante Freistellen.

Schritt 14 und 15:

Die Tannen bekommen nun noch ein leichtes Muster. Dafür male ich kleine Sterne mit Türkis bläulich auf, um so dem stacheligen Nadelbaumcharakter darzustellen. Die Wiesen bekommen ein anderes Muster. Ich verteile zwei kleine Striche als Grashalme gleichmäßig über die Flächen.

Zum Schluss male ich noch ein Mauermuster auf die verbliebene Fläche. Dafür füge ich parallel zum Gehweg Linien im gleichen Abstand hinzu und fülle diese dann mit Linien in gleichem Abstand auf, um so den Eindruck von Ziegeln zu erzeugen. Schließlich füge ich als kleines Detail noch kleine Laternen an den Gehweg hinzu.