HORADAM® Aquarell – feinste Künstler-Aquarellfarben, Sorte 14
Das Premiumsortiment
- 139 brillante, farbstarke Töne in halben und ganzen Näpfchen sowie 5 ml- und 15 ml-Tuben + ONETZ
- 50 supergranulierende Farbtöne in halben Näpfchen und in 5 ml- und 15 ml-Tuben
- 162 der 189 Töne mit höchstmöglicher Lichtechtheit (4 + 5 Sterne)
- 4-fach flüssig vergossene Näpfchen für höchste Ergiebigkeit
- Gleiche Rezeptur für Näpfchen- und Tubenfarbe
- Stets kontrollierbarer Farbverlauf – auch auf weichen Aquarellpapieren
- Nach Trocknung leicht anlösbar und wieder verwendbar
- Qualitätssortiment "Made in Germany"
- Ausgewähltes Gummi Arabicum als Bindemittel sowie natürliche Ochsengalle als traditionelles Netzmittel
Das Standard-Sortiment
Unsere 139 HORADAM Aquarell-Farbtöne bieten ein ausgesprochen breites Farbspektrum und erfüllen höchste Qualitätsstandards für Premium-Aquarellfarben. Neben bewährten traditionellen Farbtönen beinhaltet die Marke auch innovative Farbtöne, die durch einzigartige Pigmente wie Perylene, Chinacridone und transparente Eisenoxide entstehen. Von den insgesamt 92 Ein-Pigment-Farbtönen ermöglichen viele besonders lebendige Mischungen, während die 22 granulierenden Farbtöne faszinierende Effekte erzielen (durch "G" auf der Farbkarte gekennzeichnet).
50 supergranulierende Aquarellfarben
Supergranulierende Farben zeichnen sich durch eine besondere Eigenschaft aus: Die Kombination von mindestens zwei granulierenden HORADAM-Pigmenten intensiviert diesen Effekt zu einer "Supergranulation". Diese Farbtöne bestehen aus Pigmenten verschiedener Farbfamilien, was zusätzlich zu Granulationseffekten auch Farbwechsel ermöglicht.
Die natürliche Strukturbildung variiert je nach Untergrund und verwendeter Wassermenge. Raues Papier verstärkt den Granulationseffekt.
Die 50 supergranulierenden Farbtöne sind in 10 thematischen Reihen zu je 5 Tönen unterteilt: Tiefsee, Gletscher, Galaxie, Wald, Tundra, Vulkan, Aue, Wüste, Nebel und Urban. Alle supergranulierenden HORADAM Aquarellfarben sind höchst lichtecht (4 und 5 Sterne).
4-fach flüssig vergossene Näpfchen
Mit der zeitintensiven Flüssigverfüllung der HORADAM Aquarell in halbe und ganze Näpfchen schafft Schmincke einen ungewöhnlichen Qualitätsaspekt, der seinesgleichen sucht. Die Aquarellfarbe wird mit jeweils mehrwöchigen Trockenphasen 4-fach flüssig in die Näpfchen vergossen. So entsteht eine hochkonzentrierte, maximal ergiebige Aquarellfarbe.
Ausgewähltes Gummi Arabicum
Ein Schlüsselbestandteil unserer Künstler-Aquarellfarben ist das klassische Aquarell-Bindemittel Kordofan Gummi Arabicum aus den Trockenzonen südlich der Sahara. Aufgrund natürlicher Schwankungen testen wir bei jedem Einkauf alle verfügbaren Chargen und wählen stets die beste Qualität des jeweiligen Jahrgangs aus. Dies gewährleistet kleine, aber spürbare Qualitätsvorteile. Die sorgfältige Reinigung und die individuelle Verwendung aller weiteren Rezepturbestandteile garantieren ein harmonisches und leicht mit dem Pinsel aufnehmbares Sortiment.
Malkästen
Unsere umfangreiche Auswahl an Malkästen reicht von kleinen Reisekästen bis zu klassischen Metallkästen mit verschiedenen Bestückungen sowie zahlreiche Sets und Kästen mit supergranulierenden Farben. Darüber hinaus finden anspruchsvolle Aquarellmaler auch elegante und reich ausgestattete Holzkästen in unserem Sortiment.
Aquarell-Hilfsmittel
Unsere beliebte AQUA-Hilfsmittelserie bietet eine breite Palette an Hilfsmitteln, um die kreativen Möglichkeiten zu erweitern, Spezialeffekte zu erzielen oder fertige Aquarelle zu schützen.
HORADAM® Aquarell - Farbkarten














Brillantes, lichtbeständiges Weiß mit höchster Deckkraft und höchster Aufhellung in Mischungen.












Kaltes, reines, lichtbeständiges, traditionelles Zinkweiß mit guter Weißaufhellungskraft und bläulich kühler Farbnuance. Das bessere Mischweiß, da lasierend.




































Hochdeckendes, leicht grünstichiges, kühles Gelb. Schwermetallfreie Alternative zu Kadmiumgelb zitron. Ergibt brillante Mischungen.












Reines Gelb auf Basis eines modernen, organischen Pigments.












In dünner Schicht fein lasierendes Rein- bis Zitronengelb. Bei kräftigerem Auftrag Tendenz zum Ocker.












Hochlasierender Zitronengelbton. Schwermetallfreie Alternative zum ursprünglichen, heute nicht mehr verwendeten, giftigen Chromgelb zitron.












Hochlasierender Hellgelbton. Mischung von zwei modernen, organischen Pigmenten. Alternative zum ursprünglichen giftigen Chromgelb.












Rotstichiges Gelb. Alternative zum ursprünglich verwendeten, giftigen Chromgelb dunkel. Tendenz zum Orange.












Alternative zum ursprünglichen, giftigen Chromorange durch lichtechtes, organisches Pigment.












Grünstichigstes Gelb. Schwermetallfreie Alternative zum Kadmiumgelb zitron. Basis-Gelb mit guten Mal- und Mischeigenschaften. Mischungen mit Phthalogrün ergeben brillante Töne.












Brillantes Gelb mit modernem, organischem Pigment. Schwermetallfreie Alternativezu Kadmiumgelb. In dicken Schichten halbdeckend, in dünnen Schichten lasierend. Gute Lichtbeständigkeit und Mischbarkeit mit anderen Tönen.












Intensiver bräunlicher Goldton. Sehr gute Mischeigenschaften. Gut zum Ermischen warmer Grüntöne. Nachstellung des Pigment PO 49, das nicht mehr hergestellt wird.












Brillanter Orangerotton mit organischem, lichtechtem Pigment. Mit Ultramarin feinst werden weiche, neutrale Grautöne erreicht. Durch stark rötlichen Charakter ideal zum Ermischen hellster Rottöne.
























Moderner Ersatz des ehemaligen, heute längst verbotenen, tierischen Stoffwechselproduktes aus Indien. Klassischer, stark lasierender Mischton.












Traditioneller Farbton aus anorganischen Pigmenten. In der Portrait und_x000D_ Aktmalerei häufig verwendet.
























Traditioneller Farbton. Kaltes Zitron-Kadmium-Pigment. Alkalibeständig. Besonders zur Mischung von gelbgrünen und grünen Tönen geeignet.












Kräftiges, brillantes Gelb mit deckendem Charakter. In der Farbenlehre häufig als Primärfarbe Gelb Y verwendet.












Hochbrillanter, kräftiger Gelbton mit deckendem Charakter.












Brillanter Kadmiumgelbton mit deckendem Charakter.












Kräftig, brillant mit guten Mischeigenschaften.












Brillanter, kräftiger Orangeton. Deckender Charakter. Gut mischbar mit anderen Farbtönen.












Nachstellung des ursprünglich giftigen Bleipigments mit anorganischen _x000D_Pigmenten. Durch ihre Weißanteile wirkt die Farbe stark deckend.












Traditioneller Farbton, durch Weißanteile deckend. Ermischt aus 4 Pigmenten,_x000D_ um den traditionellen rötlich-gelblichen Ton zu erreichen. Gut geeignet für_x000D_ Portrait- und Aktmalerei.












Sehr farbstarker, halblasierender, warmer Rotton. Dunkler und gelblicher als Zinnoberrot hell.












Hellster, gelblichster lasierender Rotton. Rötlicher als Lasurorange.












Lasierender Rotton. Weniger gelblich als Zinnoberrot hell.












Etwas wärmerer, tiefer Rotton mit höherer Lichtechtheit als das ehemalige Tiefrot (14 345).












Dunkles, kühles Rot. Etwas heller und bläulicher als Dunkelrot.












Ergänzung der Kadmiumfarbreihe. Mittlerer Rotton mit deckendem Charakter.












Brillanter Ton mit deckendem Charakter. Auch als hellster Rotton verwendbar.
























Dunkles Rot mit leicht bräunlicher Tendenz. Deckender Charakter.












Lasierender, rot-bläulicher Ton. Modernes, lichtechtes, organisches Pigment. Ändert bei unterschiedlichem Farbauftrag stark den Charakter von Rot bis Tiefrot.
























Ursprünglich aus echten Cochenille-Läusen gewonnen. Heute eine lichtechte Alternative durch modernes Pigment.












Kaltes, sattes Dunkelrot mit guten Lasureigenschaften. Alternative mit besserer Lichtechtheit zu Krapplack dunkel (14 358).
























Traditioneller Farbton. Zarter rosa Farbton, ermischt aus 2 Pigmenten. Das mangan verlackte Pigment ergibt blaustichige Rottöne. Lichtechtheit ist relativ gut in vollen Tönen.












Kaltes, sattes Dunkelrot, gut lasierend. Ursprünglich eine Tonerdeverlackung von Alizarin, dem Hauptfarbstoff der ehemals bedeutenden Krapppflanze. Seit 1870 wird Alizarin synthetisch gewonnen und verlackt.












Der traditionelle Alizarin-Ton wurde durch Anthrachinon-Pigmente in der Lichtechtheit etwas verbessert und im Ton vertieft.
























Kadmiumfreie Alternative zu Kadmiumrot orange (14 348) mit lichtechten, organischen Pigmenten.
























Farbintensiver, dunkler Rotton ähnlich Alizarin, allerdings etwas wärmer. Voll lasierend.












Moderne Alternative zum klassischen Farbstoff Karmesin bzw. Cochenille mit guter Lichtechtheit und deckendem Charakter.












Metallfreie Alternative zum traditionellen Zinnoberton. Organisches Pigment mit guter Lichtechtheit und deckendem Charakter.












Kadmiumfreie Alternative zum Farbton Kadmiumrot dunkel (14 350). Lichtechtes, organisches Pigment mit hoher Farbstärke.












Ursprünglicher Farbstoff durch ein organisches Chinacridonpigment ersetzt. Bläulichere Alternative zu Magenta (14 352), die auch als Primärfarbe für Magenta verwendet wird.












Rotviolett-Ton, mit einem organischen Pigment hergestellt.












Rotviolett zwischen Purpur-Magenta und Chinacridonviolett._x000D_ Farbstark und lichtecht.












Historisches Pigment. Bräunlicher, stumpfer und sehr heller Rosaton. _x000D_Stark granulierend.












Dunkles Weinrot; bräunliches, farbstarkes Violett. Sehr lichtecht._x000D_ Gute Schattenfarbe für Rotnuancen.












Blauviolett zwischen Chinacridon Violett und Manganviolett. _x000D_Farbstark und lichtecht.












Zarter, stark granulierender Blauviolettton. Blaustichiger als Schmincke Violett.




































Traditioneller Farbton. Blaustichiges Violett, nicht ermischbar aus anderen _x000D_Pigmenten.












Wärmstes Phthalocyanin. Rötlicher als das ersetzte Helioblau rötlich. _x000D_Nun Einpigmentton.












Coelinblau auf Phthalocyaninbasis. Pigment speziell vorbehandelt für Verwendung _x000D_in Wasserfarben. Basisblauton für Mischungen. Nahe am Cyan-Farbton.












Traditioneller Ton. Die Mischung der Pigmente mit Weißzugabe ergibt ein _x000D_lichtechtes Hellblau. Ideal für neutrale, zarte Blautönungen.












Kobaltfreies Coelinblau. Die Verwendung von Zinkoxid erhält den Charakter_x000D_ der Farbe. Der Primärfarbe C der Farbenlehre nah. Dem Heliocoelin ähnlich.












Kräftiges Blau. Hohe Färbekraft. Modernes, lichtbeständiges, organisches _x000D_Pigment. Warmer, dunkler Blauton mit starker Tiefenwirkung.












Zartes, stark granulierendes, grünliches Hellblau. _x000D_Himmelblau für Landschaftsmalerei.












Traditioneller, dunkler, grünstichiger Blauton. Hohe Färbekraft. Bei Gelbzumischung _x000D_ergeben sich besonders leuchtende Grüntöne.












Ursprünglich traditioneller Pflanzenfarbstoff aus Indien. Gut zum Schattieren _x000D_und Abdunkeln von Bunttönen.












Metallfreie Alternative zu Kobaltblau. Halblasierender Farbton durch _x000D_Zinkweiß-Anteil.












Klares Blau. Gut geeignet für Landschaftsmalerei – insbesondere für den _x000D_klaren Himmelston.












Hochlichtechtes, dunkles Blau, rötlicher als Kobaltblau hell (14 487). Granulierend._x000D_ Farbton und Chemie ähneln stark dem Smalte-Blau des späten Mittelalters._x000D_ Häufig verwendet zum Malen von Himmel und Horizonten.












Traditionelles Dunkelblau. Hohe Färbekraft und gute Lichtechtheit. Farbton_x000D_ wird erreicht durch Mischung aus 3 Pigmenten. Leicht grünstichiger als_x000D_ Preußischblau (14 492).












Traditioneller Farbton mit sehr hoher Lichtechtheit.












Rötliches und granulierendes Ultramarinblau.












Synthetische Alternative eines klassischen Ultramarin, einst gewonnen aus dem_x000D_ Halbedelstein Lapislazuli. Auch Basiston für Mischungen im Violettbereich.












Blauvioletter Ton, der von keinem anderen Farbton erreicht wird. Wie alle _x000D_Ultramarinpigmente hat dieser Farbton eine gute Lichtechtheit und_x000D_ geringes Färbevermögen. Granuliert.












Kräftiges, sattes Blau. Mischung von zwei Pigmenten, geringfügig stumpfer _x000D_als Ultramarin feinst (14 494).












Lichtechtes, etwas wärmer erscheinendes Alternativblau zum Farbton _x000D_Indigo (14 485). Modernes, organisches Pigment.
























Hochlichtechtes Türkis deckenden Charakters. Von starker Farbbrillanz.












Stärker grünstichig als Kobaltcoelin (14 499) mit vergleichbarer höchster _x000D_Lichtechtheit.












Hochlasierend, kalter, sehr lichtechter Standardton. _x000D_Gut zum Ermischen brillanter Grüntöne.












Stumpfgrüner Ton mit deckendem Charakter und guter Färbekraft._x000D_ Besonders geeignet für Landschaftsmalerei.
























Lasierendes, brillantes Grün. Wärmer als Phthalogrün (14 519).












Neutraler Grünolivton mit extrem guten Mischeigenschaften. Wichtiger_x000D_ Basiston für Grünnuancen in der Landschaftsmalerei.












Enthält echte Naturerde. Relativ farbschwach, dafür aber ausgezeichnet_x000D_ lasierend. Gut zum Abschwächen von Fleischtönungen in der Portrait- und _x000D_Aktmalerei.












Extrem brillantes, lasierendes Grün. Alternative zum Chromoxidgrün feurig _x000D_(14 511). Gut mischbar mit Gelb- und Rottönen. Besonders geeignet für_x000D_ Landschaftsmalerei.












Lichtechte Alternative zur klassischen Mischung aus Gummigutt,_x000D_ Preußischblau und teilweise Indigo.












Traditioneller, brillanter Gelbgrünton. Enthält 2 gut lasierende, lichtechte_x000D_ Pigmente. Gut geeignet für Landschaftsmalerei.












Traditionelles Grün. Enthält 2 lichtechte Pigmente. Gut geeignet für _x000D_Landschaftsmalerei.












Brillanter Gelb-Grünton. Mischfarbe aus 2 lichtechten Pigmenten._x000D_ Etwas neutraler als Maigrün (14 524).












Lichtechte Alternative zur klassischen Mischfarbe aus Preußischblau und_x000D_ nicht lichtechtem Gelblack. Durch stark bläulichen Charakter guter Schattenton _x000D_in der Landschaftsmalerei.












Hochlasierendes Grün. Lichtechtere Alternative zum klassischen Pigment,_x000D_ einst hergestellt aus dem Saft reifer Kreuzdornbeeren.












Dunkler, stumpfer, deckender Kobaltgrünton. Sehr lichtecht.












Lichtechte Alternative zum Ton Grünoliv (14 515)._x000D_ Mischung aus zwei lichtechten Pigmenten.












Das Pigment ist ein Spinell aus Kobalt-Aluminium-Titan-Nickel-Zinkoxid._x000D_ Exzellente Lichtechtheit.
























Violettstichiges, dunkles Rotbraun. Sehr farbstark und stark deckend durch _x000D_Einsatz von synthetischen Pigmenten. Besonders geeignet für Landschaft_x000D_ und Portrait.












Modernes, in dünner Schicht transparentes, Braun. Rotstichige Alternative zu_x000D_ Siena gebrannt (14 661).












Orangestichiges Braunrot. Sehr farbstarkes, deckendes Pigment; _x000D_ein synthetisches Eisenoxidrot. Sehr gute Lichtechtheit.
























Granulierender, warmer Braunton. Dunkler und wärmer als Siena gebrannt_x000D_ (14661).












Warmer Braunton. Lasierende Alternative zum Farbton Siena gebrannt (14 661)._x000D_ Sehr gut geeignet zum Mischen.












Warmes, rotgelbliches Braun aus 2 modernen, organischen Pigmenten.












Brillantes Ockergelb. Synthetisches Eisenoxidhydrat mit deckender _x000D_Eigenschaft. Sehr lichtecht. Gut geeignet für Landschaftsmalerei.












Brillantes Ockergelb aus natürlichem Erdpigment. Hell lasierend. _x000D_Sehr gute Lichtechtheit. Gut geeignet für Landschaftsmalerei.












Voll lasierende Alternative zum Farbton Lichter Ocker (14 655). Sehr gut _x000D_geeignet zum Mischen.
























Modernes, anorganisches, deckendes Pigment. Etwas wärmer als _x000D_Lichter Ocker (14 655) und Lichter Ocker natur (14 656).












Reine Naturerde. Traditionell aus Italien. Sehr lichtecht.












Traditioneller Erdton. Besonders geeignet für Landschaftsmalerei.












Rotstichig. Früher mit Krapplack geschöntes Sepiabraun tierischen Ursprungs._x000D_ Heute synthetisch hergestellt aus lichtechten Pigmenten.












Ursprünglich aus den Drüsen des Tintenfisches gewonnen; damals nicht _x000D_licht- und lagerungsbeständig. Durch lichtechte Pigmentmischungen ersetzt._x000D_ Häufig für Untermalungen verwendet.












Granulierendes, sehr grünliches, dunkles Braun. Ähnlich Vandyckbraun (14 669), _x000D_jedoch lasierender und heller. Gut geeignet für Landschaftsmalerei.












Pigment aus Naturerde. Hellbraun lasierender Ton. Standardfarbe für Landschaftsmalerei.












Warmes Braun. Enthält ausschließlich echte, gebrannte Naturerde. _x000D_Standardfarbe für Landschaftsmalerei.












Moderne grünstichige Alternative zu Sepiabraun (14 663).












Lichtechte Alternative zum früheren Madderbraun. Modernes, organisches _x000D_Pigment. Gut geeignet für Portrait- und Aktmalerei.












Warmes Braun. Lasierende Alternative zu Umbra gebrannt (14 668).
























Tiefstes Schwarz. Früher aus verkohlten Elfenbeinstücken, heute durch trockene_x000D_ Destillation entfetteter Knochen hergestellt. Kleine Mengen Calciumphosphat verleihen_x000D_ leichten Stich ins Grau-Blaue. Meist verwendet für Dunkelwerte und Farbtrübungen.












Gräuliches Schwarz. Besteht aus reinem Kohlenstoff. Gut geeignet für _x000D_Untermalungen.












Traditionelles violettfarbiges Grau. Mischung aus Rotviolett, Blau und Schwarz._x000D_ Gut geeignet für Untermalungen und zum Abdunkeln von Grüntönen.












Neutraler Grauton mit Schmincke-Tradition. Mischfarbe aus Rot, Blau und _x000D_Schwarz. Etwas kühler als Neutraltinte.












Extrem dunkles Schwarz-Grün. Sehr gute Schattenfarbe insbesondere in _x000D_Landschaftsmalerei.












Neutralgrauton aus komplementären Farbtönen, ohne Schwarzanteil._x000D_ Bleibt auch in Aufhellung farbneutral.












Bräunliches Grauschwarz. Pigmentiert mit Ruß._x000D_ Besteht aus reinem Kohlenstoff.












International gefragte bläuliche Variante von Schmincke-Paynesgrau (14 783).












Deckendes Dunkelgrau. Besonders geeignet für Kombinationen mit_x000D_ Bleistiftzeichnungen oder zum Mischen.




































Gelbgoldton. Keine Bronze, sondern mit Metalloxid beschichteter Glimmer.












Keine Bronze, sondern mit Metalloxid beschichteter Glimmer.











Besonders brillant und nicht ermischbar. Ohne Lichtechtheitsbewertung.


















































































Besonders brillant und nicht ermischbar. Ohne Lichtechtheitsbewertung.


















































































Besonders brillant und nicht ermischbar. Ohne Lichtechtheitsbewertung.


















































































Besonders brillant und nicht ermischbar. Ohne Lichtechtheitsbewertung.



































































































































































































































































































































































































Videos
