Prinzipiell können alle Schmincke-Acrylfarben auf entsprechend vorbereiteten Untergründen direkt angewendet werden. Mit Hilfe von speziellen Acryl-Hilfsmitteln ist es jedoch möglich, diverse Eigenschaften der Malfarben für bestimmte individuelle Maltechniken zu verändern oder zu optimieren. So gibt es Medien zum Verdünnen von Acrylfarben, ohne Verlust der Haftungseigenschaften, durch das Acryl-Malmittel (50550) oder zum Verdicken mit dem Acryl-Verdicker (50557). Mit anderen wiederum erhöht oder reduziert man ihren Glanz und/oder ihre Transparenz (50552, 50553, 50558). Um die Trocknung von Acrylfarben hinauszuzögern, gibt es spezielle Trocknungsverzögerer/Retarder (50556, 50559, 53025). Und mit dem Acryl Malgel Spezial (50560) bekommen Acrylfarben sogar einen ölfarbenähnlichen Charakter.
Darüber hinaus führen wir in unserem Sortiment eine große Auswahl an Pasten und Gelen, mit denen ein dickschichtiges Verarbeiten von Acrylfarben – mit oder ohne Effekt – ermöglicht wird. Alle eschriebenen Acryl-Hilfsmittel sind gebrauchsfertig eingestellt, können jedoch bei Bedarf in jedem Verhältnis mit Wasser vermischt werden. Die meisten trocknen wie eine Acrylfarbe wasserunlöslich auf. Die Trocknungsgeschwindigkeit ist dabei stark abhängig von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung sowie von der Saugfähigkeit des Malgrundes und der Schichtdicke der Hilfsmittel bzw. der damit modifizierten Acrylfarben. Lediglich die wie ein Additiv zu benutzenden Produkte Acryl Verdicker (50557), Acryl Mattierungsmittel (50558) und die Trocknungsverzögerer/Retarder (50556, 50559, 53025) haben kein eigenes Bindemittel. Sie dürfen daher nicht pur zum Einsatz kommen. Alle Produkte sollten nur bei einer Temperatur über 10 °C verwendet und vor Frost und Temperaturen oberhalb von 40 °C geschützt werden. Geeignete Produkte für die Schlussbehandlung, z. B. Schlussfirnisse oder Schlusslacke finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Malschicht vor solch einer Behandlung komplett durchgetrocknet sein muss. Bei dünn aufgetragenen Acrylfarben ist das meist schon nach 3 Tagen möglich; bei pastoser aufgetragenen sollte man mit dem Firnissen bzw. Lackieren besser ein bis zwei Wochen warten. Geeignete Pinselreiniger für die Acrylmalerei finden Sie hier. Wer seine Acrylfarben selber herstellen möchte, der erhält hilfreiche Informationen zu geeigneten Bindemitteln, z. B. Acryl-Bindemittel „Ready-to-use“ (50840) oder Acryl-Bindemittel (50555).
Pasten und Gele finden in der Acrylmalerei vor allem bei Strukturarbeiten und Collagen sowie für Spezialeffekte ihre Anwendung. Sie lassen sich in drei Gruppen einteilen:
Pasten:
Gele:
Effektgele:
Alle beschriebenen Produkte lassen sich pur oder gemischt mit Acrylfarbe auftragen und können nach ihrer Trocknung mit Acrylfarben deckend oder lasierend übermalt werden. Sind Schichten dicker als 1 cm erwünscht, so sollten diese schrittweise angelegt werden. Ungeduldige greifen hier schon mal zum Fön, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Das ist jedoch nicht ganz „ohne“, da dieses unter Umständen zu Rissen in der Acrylschicht führen kann.
TIPP: Zum Erzeugen besonderer Strukturen und Oberflächen eignen sich neben Malereiwerkzeugen
auch Gegenstände des täglichen Gebrauchs, wie z. B.:
Alle Pasten und Gele eignen sich übrigens aufgrund ihrer hohen Klebekraft hervorragend auch für Collagen mit den unterschiedlichsten Materialien, wie z. B.:
Einzige Voraussetzungen: Sie sollten sauber, staub- und fettfrei und natürlich nicht zu schwer für den
Bildträger sein!
Drücken Sie die Collagematerialien einfach in die feuchten Pasten- und Gel- Schichten. Nach deren Durchtrocknung – am besten über Nacht – kann die Gesamtgestaltung deckend oder lasierend mit Acrylfarben coloriert werden.